"Zukunftsbäume" spenden in Düsseldorf Schatten und Kühlung
Neues Video zur Klimafolgenanpassung in NRW-Städten
Nach trocken-heißen Sommern in den Vorjahren haben Starkregen und Überschwemmungen der vergangenen Tage und Wochen auf schmerzliche Weise die Notwendigkeiten der Klimafolgenanpassung ins kollektive Bewusstsein gespült. In einem neuen Online-Video zeigt die EnergieAgentur.NRW am Beispiel von Zukunftsbäumen, die Schatten und Kühlung in aufgeheizte Städte bringen sollen, wie Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene konkret aussehen kann. Das Video gibt es im Internet.
In Düsseldorf werden im Rahmen eines Pilotprojektes Stadtbäume mit Bodensensoren ausgestattet. Die Sensoren erfassen, ob die Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgt werden und wann sie bewässert werden müssen. Dazu messen vier Sensoren die Bodenfeuchtigkeit rund um die Wurzelballen in Tiefen zwischen 30 und 90 Zentimetern. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Düsseldor betreibt im Rahmen eines Stadtbaumkonzeptes die Neu- und Wiederanpflanzung von gegen Trockenstress widerstandsfähigen Pflanzen wie Tulpenbäumen oder Zerreichen. Solche Maßnahmen sind ein Baustein einer klimagerechten Stadtentwicklung. Zudem geht es unter anderem darum, mehr ,grüne' Flächen wie zum Beispiel grüne Fassaden oder Dachbegrünungen in die Innenstädte zu integrieren. In Kombination mit mehr Wasserflächen wird so für Verdunstungskühlung gesorgt und der Überhitzung der Städte vorgebeugt, erklärt Dr. Tobias Kemper, Fachmann für Klimafolgenanpassung bei der EnergieAgentur.NRW. Seit dem 1. Juli 2021 gilt in NRW ein Klimaanpassungsgesetz. Das Gesetz verpflichtet die Kommunen des Landes dazu, Aspekte der Klimafolgenanpassung bei der stadtplanerischen Entwicklung zu berücksichtigen.
Umwelt | Klima, 22.07.2021

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: