Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Wie der B.A.U.M. Fair Future Fonds notleidenden Kindern hilft

Kein Tropfen auf dem heißen Stein

Mehr als 500.000 Euro fließen in diesem Jahr aus der „Performance Fee" des B.A.U.M. Fair Future Fonds in Projekte für Kinder auf der ganzen Welt. Der Mitgründer und langjährige Vorsitzende von B.A.U.M. e.V., Maximilian Gege, erläutert im Interview, wie die Spenden das Leben notleidender Kinder verbessern helfen.
 In Indien werden Schulen für Kinder gefördert, die sonst in Steinbrüchen schuften müssten. © Mary
Herr Prof. Gege, Sie sind der Initiator des B.A.U.M. Fair Future Fonds und Gründer von Green Growth Futura, die nach strengen Nachhaltigkeitskriterien das Anlageuniversum des Fonds zusammenstellt. Welche Idee steckt hinter dem Fonds?
Der B.A.U.M. Fair Future Fonds ist ein Gemeinschaftsprojekt der GLS Bank und der Green Growth Futura. Seit seiner Auflage im Jahr 2018 wollen wir mit diesem Aktienfonds gezielt den Mittelstand stärken. Der Fonds investiert vorwiegend in kleine und mittelständische Unternehmen auf der ganzen Welt, die mit ihren Geschäftsmodellen für echte Nachhaltigkeit und eine enkeltaugliche Zukunft stehen.
 

Schnelle und unbürokratische Hilfe für Kinder in Not

Der B.A.U.M. Fair Future Fonds verbessert mit Spenden die Lebensumstände hilfsbedürftiger Kinder in verschiedenen Regionen der Welt. Wo kommt das Geld her und wie kommt es dort an, wo es gebraucht wird?
Die Spenden werden mit der erfolgsabhängigen Vergütung des Fonds (der sogenannten „Performance Fee") finanziert. Das Geld wird schnell und unbürokratisch an verschiedene soziale Kinderprojekte überwiesen, die sich der Hilfe notleidender Kinder verschrieben haben und auf der ganzen Welt viele einzelne gute Werke vollbringen. Die Schirmherrschaft hat die 2004 von meiner Frau und mir gegründete „Stiftung Chancen für Kinder" übernommen, die die Spenden an die einzelnen Kinderprojekte prüft und betreut. Diese Stiftung setzt sich für die Verbesserung der Lebensumstände von Kindern ein und möchte den Teufelskreis der Kinderarmut im globalen Süden durchbrechen. Mithilfe der Stiftung kommen die Spenden aus dem Fonds genau dort an, wo sie am dringendsten benötigt werden.
 
Und welche sozialen Kinderprojekte werden konkret mit Spenden unterstützt?
Musikschulprojekt 'Ghetto Classics' in Kenia, Kinder spielen Geige. © Art of MusicEs gibt zum Beispiel das Musikschulprojekt „Ghetto Classics" in Kenia: Mit dem gespendeten Geld wurden Instrumente gekauft, auf denen Jugendliche im Slum von Korogocho in Nairobi nun Musikunterricht erhalten. Für diese Kinder wird dank der Spenden in Höhe von 15.000 Euro auch der regel- mäßige Schulbesuch möglich. In Guatemala läuft das Schulprojekt „Zukunft für Kinder": Die Spenden aus dem Fonds in Höhe von 15.000 Euro haben in einem kleinen Ort im Hochland ein neues Schulgebäude mitfinanziert. Der Schulbesuch, Frühstück und Mittagessen sind kostenfrei. Gemeinsam mit der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung unterstützen wir mit 15.000 Euro Massai-Kinder in Selenkay im Südwesten Kenias. In besonders großer Not leben manche Kinder im südindischen Bundesstaat Andrha Prades. Ihre Eltern sind so arm, dass sie für den Familienunterhalt in Steinbrüchen schuften müssen. In Sichtweite eines Steinbruchs wurde eine neue Schule errichtet, die jetzt etwa 1.900 Kinder besuchen. Dieses Projekt konnten wir mit 10.000 Euro fördern.

Wir fördern auch Kinderprojekte in Deutschland, etwa die „Hamburger Klinik-Clowns" mit 10.000 Euro. Das Projekt „Hände für Kinder", welches wir auch mit 10.000 Euro unterstützen konnten, hilft schwer belasteten Familien mit behinderten Kindern und Jugendlichen.

Was den B.A.U.M. Fair Future Fonds nachhaltig macht

„Nachhaltig" lautet das Versprechen des B.A.U.M. Fair Future Fonds. Nachhaltigkeit ist bei vielen Fonds jedoch nicht viel mehr als eine Behauptung. Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Investments dieses Fonds?
Im Portfolio des Fonds befinden sich ausschließlich Unternehmen, die auf die sozial-ökologische Transformation des Wirtschaftssystems hinwirken. Vor Aufnahme in das Anlageuniversum durchläuft jedes Unternehmen ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Es gilt ein strenger Kriterienkatalog aus Ausschluss- und Positivkriterien. Green Growth Futura überwacht die Einhaltung dieser Kriterien. Als unabhängiger Research- und Beratungspartner stellen wir der Portfolioberatung der GLS Bank die als glaubwürdig nachhaltig bewerteten Unternehmen zur Verfügung.
 

Der Nachhaltigkeitsbeirat hat das letzte Wort

Im Nachhaltigkeitsbeirat des B.A.U.M. Fair Future Fonds sitzen bekannte und renommierte Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen. Wie bringen die sich ein?
'Hamburger Klinik­Clowns' in Deutschland; © Klinik-Clowns Hamburg, Michaela KuhnJedes einzelne Unternehmen, in das der Fonds investiert, hat Green Growth Futura vorher sorgfältig geprüft und bewertet. Doch die finale Entscheidung über das Anlageuniversum des B.A.U.M. Fair Future Fonds obliegt ausschließlich dem Nachhaltigkeitsbeirat. Dieses interdisziplinär zusammengesetzte Gremium entscheidet unabhängig über die Aufnahme oder Ablehnung der einzelnen Aktien-Emittenten. Zum Nachhaltigkeitsbeirat gehören unter anderem Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Club of Rome), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Dr. Monika Griefahn (Gründungsmitglied Greenpeace Deutschland), Alexander Porschke (NABU Deutschland), Prof. Dr. Timo Busch (Universität Hamburg), Stephan Zirpel (WWF) sowie Prof. Dr. Günther Bachmann.
 
Wie können Anleger:innen die Spendenprojekte einsehen?
Für das Jahr 2020 haben wir eine Spendenbroschüre erstellt, in der auch die Fördersummen jedes einzelnen Projekts dokumentiert sind. Für die Spenden aus der aktuellen Performance Fee sind wir zurzeit in der Projektauswahl. Erste und bekannte Projekte haben schon ihre Spende erhalten, weitere Spendenzahlungen werden rasch folgen.
 

Quelle: B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Gesellschaft | Spenden & Helfen, 01.06.2021
Dieser Artikel ist in In einer Zeit, in der Angst Einzug in der Gesellschaft hält, macht forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2021 Mut. - Sicher!? erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Global Nature Fund (GNF)
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Frankfurt University of Applied Sciences