EU-Kommission legt wegweisendes Klimapaket vor, springt aber an wichtigen Stellen zu kurz

Germanwatch: "Fit-for-55"-Paket wichtiger Schritt in richtige Richtung

Aber es fehlen Garantiemechanismus zur Erreichung des 2030-Klimaziels, überzeugendes Konzept zur Wahrung der sozialen Gerechtigkeit und notwendiger Schub bei Zielen zu Erneuerbaren Energien

© pixel2013, pixabay.comDie Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch bewertet die heute veröffentlichten Klima-Vorschläge der EU-Kommission grundsätzlich positiv. „Bei diesem wegweisenden Paket stimmt die Richtung um die EU-Klimaziele zu erreichen. Aber ohne einen Garantiemechanismus zum Umsetzen der Klimaziele – auch für den Fall dass die Wälder als CO2-Senken ausfallen - ist das Erreichen der Ziele nicht ausreichend sichergestellt. Die Kommission will den Trödelklimaschutz der vergangenen Jahrzehnte beenden, springt aber bei wichtigen Fragen noch zu kurz", kommentiert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch.

„Nachjustiert werden sollten die Vorschläge bei den Zielen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die zudem national bisher nicht verbindlich sind. Das EU-weite Erneuerbaren-Ziel für 2030 sollte bei mindestens 45 bis 50 Prozent im Energiemix liegen. Da fehlte der EU-Kommission die notwendige Courage. Europaparlament und Mitgliedsstaaten müssen nun ohne Zeitverzögerung nachlegen", so Bals weiter.

Die Kommission hatte auch versprochen, mit dem Europäischen Green Deal niemanden zurückzulassen. „Doch die Sicherstellung der sozialen Gerechtigkeit ist noch nicht ausreichend gelungen", kritisiert Bals. „Die Einführung eines Sozialfonds ist dabei ein wichtiger Schritt, aber im Moment ist dieser Fonds einfach zu klein. Außerdem bleibt unklar, wie gesichert werden soll, dass die Unterstützung bei den besonders betroffenen Menschen ankommt."

Germanwatch warnt, dass die CO2-Aufnahmefähigkeit der Wälder und Moore bis 2030 durch den sich verschärfenden Klimawandel und trotz der geplanten zusätzlichen Anstrengungen bei unter Null liegen kann. „Für einen solchen Fall muss im Klimapaket ein Garantiemechanismus eingebaut sein, der das Minderungsziel in den anderen Sektoren automatisch verschärft, damit das Klimaziel von mindestens minus 55 Prozent auch dann sicher erreicht wird", betont Christoph Bals.

Eine Lücke klafft aus Sicht von Germanwatch zudem bei der dringend nötigen Stärkung der EU-Anstrengungen zur internationalen Klimaschutzkooperation.  Bals: „Hier hätten wir uns eine zusätzliche Mitteilung der Kommission gewünscht. Um zu einem fairen Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits zu gelangen, sollte die EU nicht nur 2023 bis 2025 ihr Klimaziel weiter nachbessern, sondern ergänzend eine Offensive bei Klimapartnerschaften mit Ländern außerhalb der EU starten, damit diese Staaten schneller aus Kohle, Öl und Gas aussteigen können."

Als grundsätzlich gelungen im Paket bewertet Germanwatch etwa die Weiterentwicklung der Lastenteilung zwischen den Staaten in den Sektoren Verkehr und Gebäude sowie die generelle Stärkung ordnungsrechtlicher Instrumente.

Hinweis: Germanwatch wird morgen eine erste Kurzanalyse von Teilen des Fit-for-55-Pakets veröffentlichen, dann hier zu finden: www.germanwatch.org/de/20459

Kontakt: Germanwatch, Oldag Caspar | caspar@germanwatch.org | www.germanwatch.org

Gesellschaft | Politik, 14.07.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Ethisches Wirtschaften

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft
Ein Pamphlet
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen