Responsible Business Plan 2025
Telefónica Deutschland / O2 baut Vorreiterrolle im Nachhaltigkeitsbereich aus



Mit dem grünsten Netz spätestens 2025 klimaneutral

Darüber hinaus werden das Netz und die Produkte noch weiter an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft ausgerichtet. Bis Ende 2021 will das Unternehmen entsprechende Maßnahmen konkretisieren. Bereits bestehende Initiativen werden in jedem Fall fortgeführt. So konnte O2 beispielsweise mit der Half Size SIM Card im Jahr 2020 11,5 Tonnen Plastikmüll vermeiden und plant für das Jahr 2021 eine Steigerung auf 13,6 Tonnen vermiedenem Plastikmüll. Über das Handy-Recycling-Programm zugunsten von Umweltprojekten des NABU sammelte das Unternehmen allein 2020 100.000 Altgeräte ein und wird dieses Niveau auch 2021 halten. Darüber hinaus will das Unternehmen spätestens 2025 komplett auf den Einsatz von nicht recycelten Plastik in den eigenen Logistikprozessen verzichten.
Nachhaltigkeitsorientierte Produkte und Dienstleistungen

Top-Auszeichnungen für das Mobilfunknetz und den Kundenservice, eine historisch niedrige Abwanderungsrate der O2 Vertragskunden von 1,1 Prozent sowie ein hoher Net Promoter Score (NPS) zur Messung der Kundenzufriedenheit sind Erfolgsindikatoren aus dem Jahr 2020. Ziel bis 2025 ist es, dieses Niveau zu steigern oder zumindest zu stabilisieren.
Dazu formuliert Telefónica Deutschland / O2 insgesamt 16 Maßnahmen. Um die Netzabdeckung und -qualität weiter zu verbessern, treibt das Unternehmen den Ausbau und Roll-out des 4G- und 5G-Netzes weiter voran. So soll die 5G-Versorgung der Bevölkerung Ende 2021 mindestens 30 Prozent betragen, Ende 2025 dann 100 Prozent. Darüber hinaus stärkt das Unternehmen bereichsübergreifend die Kundenorientierung, etwa durch die derzeitige sukzessive Einführung des digitalen Tools Medallia. Mit diesem wird flächendeckend an jedem Kundenkontaktpunkt und an jeder Customer Journey Feedback eingeholt, um Verbesserungspotenzial aufzudecken. Außerdem soll die Kundenzufriedenheit mit mehr nachhaltigkeitsorientierten Produkten und Dienstleistungen gestärkt werden. Im Rahmen der neuen Nachhaltigkeitsinitiative "Keep the Planet Blue" startet das Unternehmen in Kürze ein Programm zum Ankauf und zur Wiedervermarktung gebrauchter Smartphones.
Auch in der Startup Förderung über Wayra Germany ist Nachhaltigkeit 2021 erstmalig ein Fokus-Scouting-Thema. Das Unternehmen will jährlich mindestens ein Start-up fördern, das sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigt, die auch innovative Nachhaltigkeitsprojekte im eignen Unternehmen vorantreiben.
Qualifikation und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt

Telefónica Deutschland / O2 will als attraktiver Arbeitgeber die digitale Arbeitswelt von morgen vorantreiben. Dazu hat das Unternehmen sieben Maßnahmen definiert und misst seine Bemühungen mit dem Employee Net Promoter Score (eNPS). Ende 2020 lag der eNPS nicht zuletzt durch den verantwortungsvollen Umgang mit der Corona-Pandemie bei 53,8 und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent gestiegen.
Schon ein Wert über Null bedeutet, dass die Mehrheit der Mitarbeiter zufrieden ist und ihren Arbeitgeber weiterempfehlen würde. Das Unternehmen möchte den eNPS konstant über dem Wert von 40 halten. Zentral hierfür ist die Stärkung der langfristigen Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeitenden durch den Ausbau digitaler Kompetenzen. Bis 2022 sollen beispielsweise mindestens 20 Prozent der Mitarbeitenden in relevanten, digitalen und datenzentrierten Kompetenzen weitergebildet sein. Interne Mobilität wird gezielt gefördert, unter anderem durch das Ziel, bis 2022 bis zu 70 Prozent der Stellen intern zu besetzen. 2020 waren dies noch 43 Prozent.
Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf Chancengleichheit und Vielfalt. Das unternehmensweite Programm "5 Bold Moves", das unter anderem maximale Flexibilität in der Wahl von Arbeitsort und Arbeitszeit ermöglicht, wird bis 2022 weiter detailliert. Ein flexibles Hybridmodell, das die Vorteile von Remote- und Vor-Ort-Arbeiten berücksichtigt und größtmögliche zeitliche Flexibilität durch Ausweitung der regulären Arbeitszeit beinhaltet, kommt beispielsweise Elternteilen zugute und fördert die Vereinbarkeit von Arbeit und individuellen Lebensmodellen und leistet damit einen Beitrag zu kognitiver Vielfalt. Telefónica Deutschland / O2 strebt einen Frauenanteil in Senior Leadership Positionen von 30 Prozent in 2022 und 33 Prozent bis 2024 an. Derzeit beträgt der Anteil rund 28 Prozent und liegt damit deutlich über dem Frauenanteil in der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche von gerade mal 17 Prozent.
Die konsequente Umsetzung zwei weiterer Schritte der "5 Bold Moves", Reduktion der internen Geschäftsreisen und das standardmäßige digitale Arbeiten, wird einen wichtigen Umweltbeitrag leisten. Im ersten Corona-Jahr 2020 konnte das Unternehmen seine reisebedingten CO2 Emissionen im Vergleich zu 2019 um 82 Prozent senken. Für das Jahr 2021 sind im Vergleich zu 2019 52 Prozent angestrebt. Für das Jahr 2022 sogar 70 Prozent. Die damit einhergehenden Einsparungen der Reisekosten werden unter anderem in die Weiterbildung der Mitarbeitenden investiert.
Teilhabe an der digitalisierten Welt ermöglichen

Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Die Schwerpunkte des Responsible Business Plans 2025 stehen auf der Basis der Prinzipien für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, die Telefónica Deutschland / O2 in allen Geschäftsprozessen umsetzt.
Die Prinzipien sind "Governance, Transparenz und Dialog", "Compliance und ethische Grundsätze", "Datenschutz und Informationssicherheit" und "Nachhaltigkeitskriterien im Lieferkettenmanagement". Das Unternehmen schreibt für diesen Bereich insgesamt 23 Maßnahmen fest. Für das Prinzip "Transparenz & Dialog" setzt es auf die Aufrechterhaltung eines guten Dialogs mit Stakeholdern sowie Transparenz zur Ermöglichung von Bewertungen der Unternehmensleistungen im Nachhaltigkeitsbereich. Mit der in dieser Woche erstmalig stattfindenden virtuellen ESG-Roadshow (ESG für Environment, Social, Governance), gibt das Unternehmen den Startschuss für einen regelmäßigen Dialog mit nachhaltig orientierten Investoren. Formate wie dieses ergänzen die ausführliche Nachhaltigkeits-Berichterstattung des Unternehmens sowie Dialog- und Veranstaltungsplattformen wie das BASECAMP, für die 2021 mindestens 5.000 Teilnehmer anvisiert werden. 2020 waren dies unter Pandemie-Bedingungen fast 4.000 Teilnehmer.
Tanja Laube ist Pressesprecherin für alle Nachhaltigkeitsthemen, wie Umwelt und Klima, Corporate Digital Responsibility, Responsible Business Plan und CR Report. Sie hat rund 25 Jahre Kommunikationserfahrung, u.a. als Leiterin Unternehmenskommunikation/Marketing der VTG AG, stellv. Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin bei Tchibo, Senior Manager globale PR und Marketingkommunikation bei Philips Semiconductors sowie als selbständige Unternehmensberaterin und Coach.
Quelle: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Wirtschaft | CSR & Strategie, 24.03.2021

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarchs Überlegungen zum deutschen Dilemma im Gaza-Konflikt
Jetzt auf forum:
Verpackungen zukunftsfähig machen:
"100 Milliarden Euro Sondervermögen für Klimaschutz und sozialgerechte Transformation"
Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
Einsatz mit dem Austausch- und Stipendienprogramm ASA für eine gerechtere Welt
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb