Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Telefónica Deutschland / O2 auf dem Weg zur Klimaneutralität:

Weniger Strom pro Byte

Telefónica Deutschland / O2 verbessert von Jahr zu Jahr ihren Energieverbrauch pro Datenvolumen und erreicht ihre selbstgesteckten Klimaziele frühzeitig. Während das Datenvolumen bis Ende 2019 gegenüber 2015 um 106 Prozent stieg sank der Energieverbrauch um 15 Prozent. Insgesamt bedeutet das eine Senkung des Energieverbrauchs pro Datenvolumen um gut 56 Prozent. Dies erreicht das Unternehmen vor allem durch die verstärkte Nutzung neuer, energieeffizienter Mobilfunkgenerationen sowie kontinuierlicher Modernisierung und Digitalisierung beim Telekommunikationsnetz und in den Rechenzentren.
 
© TelefónicaAußerdem tragen die erhöhte Gebäude-Energieeffizienz sowie Reduktionen der CO2-Emissionen in der Fahrzeugflotte und bei Geschäftsreisen zur guten Klimabilanz bei. Den Strom bezieht das Unternehmen bereits seit 2016 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien.
 
"Digitalisierung und Mobilfunk bekommen in diesem Jahrzehnt einen enormen Schub. Die damit einhergehenden steigenden Datenvolumen werden von uns mit immer weniger Strom pro Byte bewältigt. Über unser Mobilfunknetz werden bereits heute die meisten grünen mobilen Daten in Deutschland transportiert. Aber wir wollen mehr. Unser Ziel für die nächsten Jahre ist die Klimaneutralität", erklärt Markus Haas, Vorstandsvorsitzender von Telefónica Deutschland. "Wir stellen derzeit unseren CO2-Fußabdruck auf den Prüfstand und schauen bis ins letzte Detail, wie wir unseren Ressourcenverbrauch noch weiter verringern können, um zur Klimarettung beizutragen."
 
Die Telefónica Gruppe unterstützt das Pariser Klimaabkommen und ist Mitglied des Aktionsbündnisses "Business Ambition for 1.5°C". Damit verpflichtet sich das internationale Unternehmen zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5°C beizutragen. Die Unternehmensgruppe wird bis 2030 in ihren vier Hauptmärkten Spanien, Großbritannien, Deutschland und Brasilien null Netto-CO2-Emissionen erreichen. Telefónica Deutschland wird im Herbst darlegen, mit welchen Maßnahmen und Meilensteinen das Unternehmen in Deutschland noch ambitioniertere Ziele erreichen will und klimaneutral wird.
 
Mit Digitalisierung der Netzinfrastruktur Energie- und CO2-Effizienz verbessern
5G für mehr Stromeffizienz © TelefónicaDer CO2-Fußabdruck von Telekommunikationsunternehmen fällt im Vergleich zu anderen Branchen gering aus. Laut Bitkom trägt der Betrieb digitaler Geräte und Infrastrukturen gerade Mal mit bis zu 3,2 Prozent zu den globalen Emissionen bei. Davon entfallen auf Kommunikationsnetze und Rechenzentren, also die primäre Dienstleistung von Telefónica Deutschland / O2, jeweils rund 15 Prozent. Genau diese Netzwerktechnik ist für 96 Prozent des Stromverbrauchs des Unternehmens verantwortlich. Dementsprechend sind Maßnahmen, wie der Ausbau der stromeffizienten 4G- und 5G-Netze, die Modernisierung von Rechenzentren und der Einsatz von Smart Metern an Mobilfunkstandorten, wichtige Bausteine zur Verbesserung der Klimabilanz.
 
Im Netzbereich bringen vor allem moderne Mobilfunkstandards eine bessere Stromeffizienz mit sich. Jeder neue Mobilfunkstandard war stromeffizienter als der Vorgänger. Und auch innerhalb jeder Generation wurde die Stromeffizienz durch Modernisierung der Mobilfunktechnik gesteigert. Der neueste Mobilfunkstandard, 5G, verbraucht bis zu 90 Prozent weniger Energie pro Byte als 4G.
 
Modernisierung von Rechenzentren © TelefónicaRechenzentren bieten zahlreiche Angriffspunkte zur Verbesserung der CO2-Bilanz. Mit der Ausstattung des Telefónica / O2 Rechenzentrums in Berlin mit neuester digitaler Gebäudeleittechnik wurde der Stromverbrauch dort um bis zu 25 Prozent im Monat gesenkt. Für die Modernisierung wurden alle Bereiche von Grund auf neu geplant: von der Energieversorgung über die Klimatechnik bis hin zum Sicherheits- und Brandschutzkonzept. Moderne Internet-of-Things-Technik auf Basis von Messsensoren liefert fortlaufend wichtige Daten, um daraus Verbrauchsprognosen zu erstellen und Optimierungspotenziale abzuleiten. Die umweltschonende Klimaanlagentechnik ermöglicht die direkte Rückkühlung über die Außenluft. Das auch die Eigenerzeugung von Strom die Energiebilanz verbessert, zeigt das Unternehmen am Standort Düsseldorf: Das dortige Rechenzentrum wird von zwei Blockheizkraftwerken mit Energie versorgt. So trägt der Standort wirksam zu einer Verbesserung der Energie- und Klimabilanz bei.
 
Zur weiteren Steigerung der Strom-Effizienz des Mobilfunknetzes stattet das Unternehmen bis Ende 2021 27.000 Mobilfunkstandorte mit Schneller Smart Meter Ausbau bei Telefónica / O2: Mit Digitalisierung sinken Stromverbrauch und CO2-Ausstoß im Netz aus. Die digitalen Stromzähler sind aus der Ferne ablesbar, messen den Stromverbrauch im Sekundentakt und machen stromfressende Fehlfunktionen transparent. Erste Erfahrungen zeigen, dass an einzelnen Mobilfunkstandorten der Stromverbrauch nach Behebung von Fehlfunktionen halbiert werden kann.
 
Moderne Arbeitsplatzgestaltung und intelligente Gebäudetechnik für ein besseres Klima
Moderne Arbeitsplatzgestaltung für ein gutes Klima © TelefónicaAuch mit zeitgemäßer Arbeitsplatzgestaltung verbessert Telefonica / O2 ihre Klimabilanz. Mitarbeiter nutzen das Home Office und Videokonferenzen und leisten so einen Beitrag zur Senkung des Verkehrsaufkommens und der entsprechenden Schadstoffemissionen. Das Unternehmen will Geschäftsreisen künftig um etwa 70 Prozent reduzieren. Durch diese Maßnahme werden gut 600 Tonnen weniger CO2 im Jahr ausgestoßen. Mit dem Arbeitsplatz-Sharing im Headquarter München (O2 Tower) stellt das Unternehmen sicher, dass Büroraum energetisch effizienter genutzt wird.
 
Außerdem wird die Beleuchtung teilweise automatisiert über die Gebäudeleittechnik gesteuert, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. In Büros, Shops und Callcentern hat Telefonica Deutschland / O2 den Stromverbrauch zwischen 2015 und 2019 von 41 GWh auf 28 GWh reduziert.
 
Tanja Laube ist Pressesprecherin für alle Nachhaltigkeitsthemen, wie Umwelt und Klima, Corporate Digital Responsibility, Responsible Business Plan und CR Report. Sie hat rund 25 Jahre Kommunikationserfahrung, u.a. als Leiterin Unternehmenskommunikation/Marketing der VTG AG, stellv. Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin bei Tchibo, Senior Manager globale PR und Marketingkommunikation bei Philips Semiconductors sowie als selbständige Unternehmensberaterin und Coach.

Quelle: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Technik | Digitalisierung, 14.09.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)