Mit Telefónica / O2 zur Klimaneutralität in Deutschland:

Das Trampolin für die nachhaltige Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Die Telekommunikationsbranche spielt eine Schlüsselrolle in der Bekämpfung des Klimawandels. Denn Unternehmen und Menschen nutzen die Infrastruktur von Telefónica / O2 in Deutschland, um ihre nachhaltigen digitalen Geschäftsmodelle zu verwirklichen und so die Umwelt zu schonen. Durch digitale Technologien lassen sich in Deutschland in zehn Jahren bis zu 37 Prozent der Treibhausgas-Emissionen einsparen. Ein enormes Potenzial, das es zu heben gilt.

© Telefónica„Unser Telekommunikationsnetz ist das Trampolin für die Digitalisierung. Es hilft den Unternehmen, in ihrer nachhaltigen Digitalisierung höher und weiter zu springen. Und das hilft wiederum dem Klimaschutz", erklärt Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland / O2. „Dass wir Innovationen demokratisieren und damit allen Menschen Zugang zum Trampolin der Digitalisierung ermöglichen, ist dabei Kern unserer Strategie. Denn Klimaschutz geht uns alle an."

Hauptverursacher von CO2-Emissionen in Deutschland sind mit einem Anteil von über 75 Prozent die Bereiche Energieversorgung, Mobilität und Industrie. Vor allem in diesen Bereichen gilt es das Potenzial für eine nachhaltige Digitalisierung zu heben.

Mit Digitalisierung die Energiewende gestalten
Nur durch die Verbindung mit Telekommunikationsleistungen werden die Stromnetze zu Smart Grids © TelefónicaFast 43 Prozent des deutschen Stromverbrauchs wurden 2019 mit erneuerbaren Energien gedeckt. Die immer stärkere dezentrale Energieerzeugung stellt Netzbetreiber und Versorger vor große Herausforderungen. Immer mehr Quellen für erneuerbare Energie müssen über Telekommunikationsnetzwerke überwacht und Stromflüsse gesteuert werden. Nur durch die Verbindung mit Telekommunikationsleistungen werden die Stromnetze zu Smart Grids. Sie ermöglichen es, dass der Strom an verschiedenen Orten gespeichert oder verbraucht wird und das Stromnetz dennoch stabil bleibt.

Zusätzlich beeinflussen Smart-Home oder Smart-Industry Lösungen die Energiewende dank zuverlässiger Telekommunikationsinfrastruktur positiv. Geräte mit hohem Stromverbrauch wie beispielsweise Waschmaschinen in Haushalten oder Kühlanlagen in Bierbrauereien können so abhängig vom verfügbaren Wind- und Solarstrom dynamisch gesteuert und mit Energie versorgt werden.
 

Mit Mobilfunk Verkehrsströme lenken
Mit Mobilfunk zur Umwelt schonenden Mobilität © TelefónicaIm Bereich der Mobilität nutzen Menschen Telekommunikationslösungen und helfen so das Verkehrsaufkommen zu reduzieren. Mit Videokonferenzen statt Präsenzmeetings und Virtual Reality statt Messebesuch werden Geschäftsreisen ersetzt. Laut ifo Institut halten es 57 Prozent der deutschen Unternehmen für wahrscheinlich, dass sie Geschäftsreisen auch nach der Corona-Phase reduzieren. Telefónica Deutschland / O2 geht mit gutem Beispiel voran und plant im Zuge seiner eigenen Digitalisierung künftig Geschäftsreisen um etwa 70 Prozent zu reduzieren. Allein durch diese Maßnahme werden gut 600 Tonnen weniger CO2 im Jahr emittiert. Wer dennoch unterwegs ist, kann die eigene Mobilität über den Mobilfunk und die intelligente Verknüpfung der unterschiedlichen Verkehrsträger optimieren oder Sharing-Dienste nutzen. Reisende profitieren von anonymisierten Mobilfunkdaten zur Berechnung von Verkehrsströmen. Dadurch werden Staus verringert, CO2-Emissionen gesenkt und Fahrpläne sowie Fuhrparkkapazitäten im öffentlichen Bereich optimiert. Auch in der intermodalen Logistik (See, Luft, Straße) und Warenwirtschaft werden Warenströme noch präziser gesteuert, um beispielsweise Leerfahrten zu vermeiden. Die Übermittlung und Verarbeitung der im Mobilitätsbereich immer größer werdenden Datenmengen werden mit dem neuen Mobilfunkstandards 5G noch präziser, schneller und verlässlicher bewältigt.

Mit Mobilfunk Maschinen vernetzten und Emissionen senken
Mit Mobilfunk Maschinen vernetzten und Emissionen senken © TelefónicaIn der Industrieproduktion werden Maschinen mit Maschinen über den Mobilfunk vernetzt. Internet-of-Things-Lösungen und Sensorik optimieren Produktionsabläufen. Optimale Produktionsabläufe bieten zugleich ein enormes Potential zur Senkung der CO2-Emissionen. Denn vernetzte Maschinen arbeiten reibungslos miteinander und produzieren weniger Ausschuss. Eventuelle Störungen können frühzeitig durch vorausschauende Instandhaltung vermieden werden – all das wird unter dem Stichwort „Predictive Maintenance" entwickelt. Zudem können Maschinen in Leerzeiten automatisiert abgeschaltet und deren Lebensdauer kann verlängert werden.

Mehr zum Klimapotential der Digitalisierung und den Umweltzielen von Telefónica Deutschland finden Sie im aktuellen Corporate Responsibility Report.

Tanja Laube ist Pressesprecherin für alle Nachhaltigkeitsthemen, wie Umwelt und Klima, Corporate Digital Responsibility, Responsible Business Plan und CR Report. Sie hat rund 25 Jahre Kommunikationserfahrung, u.a. als Leiterin Unternehmenskommunikation/Marketing der VTG AG, stellv. Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin bei Tchibo, Senior Manager globale PR und Marketingkommunikation bei Philips Semiconductors sowie als selbständige Unternehmensberaterin und Coach.

Quelle: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Umwelt | Klima, 01.09.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

EcoFlow PowerOcean

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023 - Nature Is Everybody’s Business

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Praktische Bürocontainer

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH