Apfelrückstände als neue Quelle für Nutrazeutika
Rückstände der industriellen Apfelverarbeitung eröffnen ein neues Potenzial zur Produktion von nachhaltigen, natürlichen und günstigen funktionellen Nahrungsmitteln.
Ein Zusatzstoff für Weizenmehl, der den Ballaststoffgehalt von Brot erhöht, und ein antioxidierendes Nahrungsergänzungsmittel: Diese beiden Produkte können dank der Forschung im Labor Micro4Food aus Rückständen der apfelverarbeitenden Industrie gewonnen werden. Die beiden innovativen Nutrazeutika wurden im den unibz-Labors im NOI Techpark vom Forschungsteam der Lebensmittelmikrobiologin Raffaella Di Cagno entwickelt.

Zusammenarbeit mit Strudelhersteller Pan
Die Produktinnovation wurde im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen dem Labor der Freien Universität Bozen und dem Südtiroler Lebensmittelproduzenten und bekannten Strudelhersteller Pan Tiefkühlprodukte GmbH entwickelt. Im Mittelpunkt beider Forschungsprojekte, an denen parallel vom Forschungsteam des Labors gearbeitet wurde, steht ein Produkt, bei dessen Anbau Südtirol unangefochtene Nummer Eins in Italien ist: der Apfel.

Zusatzstoff für nährstoffhaltigeres und länger haltbares Brot
Das erste Forschungsfeld führte zur Entwicklung eines Zusatzstoffes für Weizenmehl, der es ermöglicht, Brot mit höherem Nährstoffgehalt und längerer Haltbarkeit herzustellen. Gewonnen wird er aus der Vergärung von Fruchtabfällen mit Milchsäurebakterien, die teilweise aus Mikroorgansimen im Labor, teilweise aus den Apfelrückständen selbst stammen, was dem gesamten Prozess einen noch höheren Mehrwert verleiht, da damit der Fermentationsprozess effizienter wird.
Nach dem Vergärungsprozess wird das Fruchtfleisch der Rückstände getrocknet, um daraus ein Pulver zu gewinnen, der Zusatzstoff, der dem Weizenmehl beigemengt wird. Das ballaststoffreiche Pulver ist für den Lebensmittelsektor von großem Interesse, da man dort konstant nach Möglichkeiten sucht, den Nährstoffgehalt der eigenen Produkte zu verbessern. Bereits in der Vergangenheit war versucht worden, Backwaren durch die Verwendung von Rückständen aus der Obst- oder Gemüseverarbeitung anzureichern, doch die Ergebnisse waren ernüchternd: sowohl bei der sensorischen wie bei der rheologischen Beurteilung wurde eine Verschlechterung festgestellt. Der Zusatzstoff, der von der unibz entwickelt wurde, hat dagegen bei einer Beimischung im Ausmaß zwischen 5 und 10% weder einen Einfluss auf die Struktur noch auf die Farbe des Brotes.
Neben dem Mehrwert an Ballaststoffen weist das Brot, das in den Pilotanlagen des NOI Techpark mit der fermentierten Mischung produziert wurde, gegenüber herkömmlichen Vergleichsprodukten ein ausgeprägteres Aroma sowie eine bessere Viskosität des Teigs auf und ist weniger anfällig für Schimmelpilzbefall und für ein Austrocknen. Die Verlängerung der Haltbarkeit wird ohne chemische Konservierungsstoffe erreicht. Ausschlaggebend ist vielmehr das zugesetzte fermentierte Pulver, das Feuchtigkeit bindet und so dazu beiträgt, dass das Brot länger weich bleibt.
Nahrungsergänzung zur Eindämmung von oxidativen Prozessen
Im Rahmen des zweiten Forschungsprojekts entwickelte das Team des Micro4Food Lab ein Nahrungsergänzungsmittel, das sowohl in Tabletten- oder Pulverform hergestellt werden kann. Nach dem Fermentationsprozess weist der Extrakt eine ausgeprägte Bioverfügbarkeit von Faserstoffen und phenolischen Verbindungen auf, die durch die Vergärung mit Milchbakterien entstehen. Letztere haben starke entzündungshemmende Eigenschaften und können sogenannte freie Radikale neutralisieren, die für menschliche Zellen schädlich sind.
„Um die Wirksamkeit dieses Nahrungsergänzungsmittels zu überprüfen, haben wir mehrere Tests an einer spezifischen menschlichen Zelllinie durchgeführt, einem der am häufigsten verwendeten In-vitro-Modelle zur Imitation der Darmschleimhaut. Wir konnten dabei belegen, dass die bei der Fermentation entstandenen phenolischen Verbindungen Entzündungsprozessen und den Auswirkungen von oxidativem Stress in den Zellen entgegenwirken und die Integrität der Darmschleimhaut erhalten", sagt Mikrobiologin Di Cagno. „Als nächsten Schritt möchten wir nun testen, wie das Nahrungsergänzungsmittel auf Regenerationsprozesse der Epidermis wirkt."
Lifestyle | Essen & Trinken, 23.08.2020

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch plädiert dafür, die Stimme der Jungen ernst zu nehmen und ihre Tapferkeit zu würdigen.
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut