Nachhaltigkeit als wesentlicher Bestandteil technologischer Innovation

diconium talks Futures: Digitalkonferenz mit Impulsen für eine nachhaltige & digitale Transformation (15.-17.09.2020)

Wir alle entscheiden heute darüber, was uns morgen in Gesellschaft und Wirtschaft erwarten wird. Am 17. September findet das Online-Event diconium talks Futures zum Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit statt. Lernen Sie von namenhafte Experten, wie Marina Ponti (Director UN SDG Action Campaign), Prof Dr. Franz Joseph Radermacher (Universität Ulm), Waldemar Zeiler (Chief Executive Unicorn, einhorn products GmbH) oder Prof. Dr. Will Ritzrau (Professor für Digital Business Management und Nachhaltigkeit, Fresenius Universität).

diconium feiert 25-jähriges Jubiläum und blickt auf ein Vierteljahrhundert digitaler Transformation zurück. Zu diesem Anlass finden die diconium talks Futures statt. Diese stehen am 17. September ganz unter dem Thema der Nachhaltigkeit. Hierzu begrüßen wir namhafte Experten und diskutieren die drängenden Fragen unserer Zeit und wagen gemeinsam mit uns einen Blick in die Zukunft:

Nachhaltigkeit ist kein Trend. Nachhaltigkeit ist die Antwort auf eine der schwierigsten Herausforderungen unserer Zeit, die insbesondere durch verändertes Konsumverhalten, gesellschaftliche Werte und technologische Innovationen vorangetrieben wird. Dabei sind die offensichtlichen Antworten nicht immer die richtigen. Denn: Nachhaltigkeit ist komplex! Wir bringen Ordnung ins Gewirr und klären, was heute, morgen und in Zukunft wirklich nachhaltig ist. 

Freuen Sie sich unter anderem auf namenhafte Experten, wie Marina Ponti (Director UN SDG Action Campaign), Prof Dr. Franz Joseph Radermacher (Universität Ulm), Waldemar Zeiler (Chief Executive Unicorn, einhorn products GmbH) oder Prof. Dr. Will Ritzrau (Professor für Digital Business Management und Nachhaltigkeit, Fresenius Universität).

 
Kontakt: diconium, Barbara Wiestler | barbara.wiestler@diconium.com | www.diconium.com

Technik | Digitalisierung, 19.08.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Wir brauchen Emanzipation – wir: Frauen UND Männer!
Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG