Klima- und Ressourcenschutz am Scheideweg
Erdüberlastungstag rückt durch Coronakrise drei Wochen nach hinten
Ab Samstag hat die Menschheit nach Berechnungen des Global Footprint Network alle Ressourcen verbraucht, die ihr bei nachhaltiger Nutzung für das gesamte Jahr zur Verfügung gestanden hätten - durch die Coronakrise ist das Tempo der Übernutzung dieses Jahr gesunken.

„Dass sich der Erdüberlastungstag dieses Jahr nach hinten verschiebt, ist allein Folge der Corona-Pandemie und noch keine Trendumkehr", sagt Steffen Vogel von Germanwatch. "Wenn dies kein Einmal-Effekt bleiben soll, müssen die Investitionen zur ökonomischen Erholung nach der Pandemie konsequent an Nachhaltigkeit gekoppelt werden. Unsere Wirtschaft darf nicht länger an Profit ausgerichtet sein, der Klimaziele und Menschenrechte untergräbt. Der Ressourcenverbrauch muss sinken."
„Wir stehen bei der Bekämpfung der Klima- und Biodiversitätskrise weltweit an einem Scheideweg", so Jan Göldner von der NAJU (Naturschutzjugend im NABU). "Entweder wir nutzen die aktuell notwendige Unterstützung der Wirtschaft für Anreize und zukunftsfähige Investitionen in Klima- und Ressourcenschutz oder wir verpassen diese Chance und machen einen riesigen Schritt rückwärts." Mit einem sogenannten Rebound-Effekt würden positive Auswirkungen auf das Klima und die Biodiversität zunichte gemacht, weil zum Beispiel wieder erheblich mehr CO2 ausgestoßen wird, wenn die Wirtschaft sich weltweit erholt hat.
„Wenn wir jetzt nicht ambitioniert umsteuern, wird sich weltweit auch die Kluft zwischen Arm und Reich weiter verschärfen, die Abfallmengen werden weiter zunehmen und es wird teurer werden, diese Krisen abzuwenden – alles auf dem Rücken unserer und künftiger Generationen", sagt Constantin Kuhn aus dem Vorstand der BUNDjugend.
„Unsere auf Wachstum ausgerichtete Wirtschaft geht nach wie vor auf Kosten der Menschen in Ländern des Globalen Südens", ergänzt Julius Neu von FairBindung. „Ein gutes Leben für alle wird nur möglich, wenn wir unsere Art zu produzieren und zu konsumieren grundlegend verändern."
Hintergrundinformationen zum globalen Erdüberlastungstag
Das Global Footprint Network berechnet jedes Jahr den Tag, an dem die Erdüberlastung erreicht ist (Earth Overshoot Day). Dabei werden zwei rechnerische Größen gegenüber gestellt: zum einen die biologische Kapazität der Erde zum Aufbau von Ressourcen sowie zur Aufnahme von Müll und Emissionen, zum anderen der Bedarf an Wäldern, Flächen, Wasser, Ackerland und Fischgründen, den die Menschen derzeit für ihre Lebens- und Wirtschaftsweise verbrauchen. Um ihren Ressourcenbedarf nachhaltig zu decken, bräuchte die Weltbevölkerung rechnerisch 1,6 Planeten. Würden alle Länder so haushalten wie Deutschland, wären sogar drei Erden nötig (bezogen auf das Jahr 2019). Bei einer Lebensweise wie in China bräuchte die Weltbevölkerung 2,2 Erden; würden alle Menschen so wirtschaften wie in den USA bräuchten sie fünf Erden. Während der Erdüberlastungstag in den Siebzigerjahren wegen des geringeren Ressourcenverbrauchs noch in den Dezember fiel, lag er im vergangenen Jahr bereits auf dem 29. Juli.
Umwelt | Ressourcen, 18.08.2020

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fragt sich, warum so viele Menschen Arbeit nur noch als etwas erleben, das sie möglichst schnell hinter sich lassen müssen.