Kohleausstieg heißt nachhaltiger Strukturwandel – nicht einfach nur Arbeitsplatzverlust

Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Strukturwandel in Kohlerevieren

Beim Thema Kohleausstieg gerät das Zusammenspiel der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele oftmals ins Wanken, wenn Arbeitsplätze in fossilen Industrien Emissionsminderungen des Energiesektors gegenübergestellt werden. Debatten werden immer wieder auf den Verlust von Arbeitsplätzen reduziert, was den Strukturprozess auf unkonstruktive Weise belastet. Dabei scheint eine Auseinandersetzung über die richtigen Wege hin zu einer klimaneutralen und strukturfesten Zukunft der Energiereviere in den Hintergrund zu rücken – dabei sollte es doch eigentlich genau darum gehen. „Weil der Kohleausstieg früher oder später kommen muss, darf es nicht Kohle oder Klima heißen, sondern Kohle oder Zukunft", findet Polis180-Mitglied Carina Liersch, Autorin des kürzlich erschienenen Polis-Briefs über die zukunftsfähige Wirtschaft und Beschäftigung in den Strukturwandelrevieren.
 
Beim Thema Kohleausstieg gerät das Zusammenspiel der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele oftmals ins Wanken, wenn Arbeitsplätze in fossilen Industrien Emissionsminderungen des Energiesektors gegenübergestellt werden. © nedu503, pixabay.comDie Publikation zeigt Möglichkeiten und Herausforderungen auf, die drei der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele im Rahmen des Kohleausstiegs in Deutschland aufgreifen – Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung, Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung sowie Klimaschutz – und wie diese in Einklang gebracht werden können. Carina Liersch fasst in ihrer Analyse zusammen: „Die Kohleenergieversorgung ist ein vielseitig eingebettetes System mit darüberhinausgehenden sozialen und technischen Verflechtungen. Dieses System wird zunehmend auf ökonomischen, sozialen, kulturellen, ökologischen und politischen Ebenen destabilisiert." Es stellt sich daher die dringende Frage, wie der Ausstieg trotz allem gelingen kann.
 
Die Autorin weist u. a. darauf hin, dass die Beschäftigungsstruktur in der Kohleindustrie eine soziale und klimagerechte Gestaltung des Kohleausstiegs sogar begünstigt, wenn dieser mit sozialpolitischen Maßnahmen flankiert wird. Bei einem Ausstieg bis 2030 könnten zwei Drittel der direkt Beschäftigten regulär oder durch Frührentenprogramme in Rente gehen. Darüber hinaus müssen geeignete Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen geschaffen werden, die einen fließenden Übergang in neu entstehende Beschäftigungsfelder ermöglichen, wie z. B. in den Bereichen der Erneuerbaren Energien und nachhaltigen Energiesanierung im Bausektor. Drohende Negativeffekte durch Arbeitsplatzverluste lassen sich somit weitgehend abfedern.
 
Die weitaus größere Herausforderung liegt in der strukturellen Transformation der bisherigen Kohlereviere – denn dafür braucht es ein erhebliches Maß an Innovationskraft in Verbindung mit lokalem Wissen aus den Revieren. „Ein wichtiger Punkt, der einem Zielkonflikt mit SDG 13 [Klimaschutz] entgegenwirkt, ist die Diversifizierung der Industrielandschaft", betont Carina Liersch in Hinblick auf Möglichkeiten zur Vermeidung von drohenden regionalen Strukturbrüchen in der Zukunft und fügt hinzu: „Eine Diversifizierung der Industrie wirkt wirtschaftlichen Risiken entgegen, indem sie Abhängigkeiten verringert, dadurch, dass gegebenenfalls Negativeffekte von anderen Industrien abgefangen werden können."
 
Der Polis-Brief „Kohle oder Klima?" steht zum Download zur Verfügung. Dieser ist Teil einer Publikationsreihe unseres Programms „Klima und Energie" über Handlungsempfehlungen zu den UN-Nachhaltigkeitszielen aus junger Perspektive.
 
Über Polis180
Der Grassroots-Thinktank Polis180 übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse für politische EntscheidungsträgerInnen. Ideen, Analysen und Lösungsansätze unserer Generation bringen wir durch innovative, partizipative und inklusive Ansätze in den politischen Diskurs ein. In thematischen Programmen und mit neuen und kreativen Formaten entwickeln wir echte Alternativen für eine konstruktive Außen- und Europapolitik. Weitere Informationen über Polis180 gibt es auf der Website.
 

Umwelt | Klima, 04.08.2020

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
MAI
2024
IFAT Munich 2024
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
81823 München
24
SEP
2024
Climate-Neutral Strategies and Resource Management 2024
Sharing Corporate Climate-Neutral Best Practices for a Sustainable Future
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...
Fritz Lietsch, CEO ALTOP-Verlag: Meet me at DIGISUSTAIN

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Warum nimmt die Radikalisierung beim Thema Abtreibung wieder zu?
Christoph Quarch ist der Ampel dankbar für ihre Gesetzesinitiative
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Rückwärtsgewandte Alte-Weiße-Männer-Politik

Mikrowechselrichter für kleine Solaranlagen mit 4 Solarmodulen für eine einfachere Installation via Bluetooth-Unterstützung

Ziel übertroffen: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald

RIGK auf der IFAT 2024:

Recruiting: weibliche Talente für männerdominierte Branchen

Ein Gruß zum Tag der Erde

Incycle – rundum nachhaltig

PTA IT-Beratung erhält Siegel „Klimaneutral durch Kompensation“ von PRIMAKLIMA

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig