Ernährung und Nachhaltigkeit - innovative Ideen in Europa

Ziel des Projekts "NEuropa" ist, innovative Ideen über die Gestaltung eines Nachhaltigen Ernährungssystems zu verbreiten

Bio-Regionen in Italien, veganer Anbau in Griechenland, Agrarökologie-Schulen in England oder Solidaritätstische: Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltungen finden im UBA-geförderten Bericht "NEuropa" kreative Ideen wie Nahrungsmittel umweltfreundlicher, gesünder und tierfreundlicher erzeugt, verarbeitet und gehandelt werden können. 
 
Technische Innovationen bieten neue Möglichkeiten für ein nachhaltigeres Ernährungssystem. © Peter Gonzalez, UnsplashIn Europa gibt es zahlreiche Ideen, um das Ernährungssystem - von der Herstellung bis zum Verbrauch von Nahrungsmitteln - nachhaltiger zu gestalten. So sollen zum Beispiel weniger Trinkwasser beim Anbau von Obst und Gemüse verbraucht, weniger chemisch-synthetische Düngemittel und Pestizide eingesetzt oder Wissen über neue Verfahren und Techniken vermittelt werden. Aus solchen Ansätzen entwickeln sich innovative Produkte, Praktiken, neuartige Zusammenschlüsse oder ein verändertes Verbraucherverhalten.
 
Oftmals entstehen Innovationen regional und mit wenigen Beteiligten - sie bilden eine Nische. Nischen können das Ernährungssystem aber nur dann weitreichend und nachhaltig verändern, wenn viele Menschen die nachhaltigen Ideen kennen, sie politisch, finanziell oder persönlich unterstützen und daran teilhaben. Auch die Anzahl der Nischen beeinflusst den Wandel im Ernährungssystem. Umso mehr Nischen es gibt und sich diese mit anderen Nischen verknüpfen, desto größer das Potential für die Veränderung.
 
Ziel des vom Umweltbundesamt finanzierten Projekts "NEuropa" ist, innovative Ideen über die Gestaltung eines Nachhaltigen Ernährungssystems zu verbreiten. Dafür hat NaHhaft .V. erstmalig ausgewählte Nischen aus den europäischen Nachbarländern für Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft und Verwaltungen in Steckbriefen zusammengestellt und beschrieben. Außerdem ist eine Konferenz zur Vernetzung von Nischenakteuren und Menschen, die sich für nachhaltige Veränderungen des Ernährungssystems einsetzen, im Frühjahr 2021 geplant.
 
Die Zusammenstellung von europäischen Innovationen ergänzt die Steckbriefsammlung von Nischen in Deutschland, die im Forschungsbericht "Nischen des Ernährungssystems: Bewertung des Nachhaltigkeits- und Transformationspotenzials innovativer Nischen des Ernährungssystems in Deutschland" enthalten ist.
 
Weiterführende Informationen finden Sie auf der UBA-Website.
 
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt | buergerservice@uba.dewww.umweltbundesamt.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 02.07.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)