Kein einfaches "Weiter so"!

Raus aus der Krise im Zeichen der Nachhaltigkeit

Schnappauf stimmt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leopoldina ausdrücklich zu, dass es eine gleichsam „historische Chance" sei, die jetzt zu tätigenden Investitionen und Programme am Leitbild der Nachhaltigkeit auszurichten. Wörtlich heißt es in der Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften vom 13. April: „Alle politischen Maßnahmen, die nicht der unmittelbaren Rettung von Unternehmen dienen, müssen sich auf nationaler wie internationaler Ebene an dem Prinzip der Nachhaltigkeit orientieren." Die generelle Zunahme der Bevölkerung, Urbanisierung und globale Mobilität, die Vernichtung und Abnahme der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen durch Landnutzungsänderungen und der Klimawandel trügen wesentlich zum Ausbruch von Epidemien und Pandemien bei.
 
Die Klima- und Biodiversitätskrisen seien mindestens ebenso bedrohlich wie die aktuelle Corona-Krise. Bei den anstehenden Weichenstellungen für die Phase nach der unmittelbaren Pandemiesituation müssten der Klimaschutz und die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft eine wichtige Rolle spielen, in Deutschland und bei der Umsetzung des europäischen Green Deal.
 
„Raus aus der Krise im Zeichen der Nachhaltigkeit", dies fordert der Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Dr. Werner Schnappauf, im Vorfeld des morgigen Gipfels der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten der Länder. Aus der Corona-Pandemie und ihren Ursachen müssten die Lehren für die Zukunft gezogen werden. Ein einfaches „Weiter so" dürfe es nicht geben, so Schnappauf.
 
 
„Raus aus der Krise im Zeichen der Nachhaltigkeit", dies fordert der Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Dr. Werner Schnappauf, im Vorfeld des morgigen Gipfels der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten der Länder. Aus der Corona-Pandemie und ihren Ursachen müssten die Lehren für die Zukunft gezogen werden. Ein einfaches „Weiter so" dürfe es nicht geben, so Schnappauf. Die Klima- und Biodiversitätskrisen seien mindestens ebenso bedrohlich wie die aktuelle Corona-Krise. Bei den anstehenden Weichenstellungen für die Phase nach der unmittelbaren Pandemiesituation müssten der Klimaschutz und die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft eine wichtige Rolle spielen, in Deutschland und bei der Umsetzung des europäischen Green Deal.

Die generelle Zunahme der Bevölkerung, Urbanisierung und globale Mobilität, die Vernichtung und Abnahme der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen durch Landnutzungsänderungen und der Klimawandel tragen, Dr. Werner Schnappauf zufolge, wesentlich zum Ausbruch von Epidemien und Pandemien bei. © ThePixelman, pixabaySchnappauf stimmt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leopoldina ausdrücklich zu, dass es eine gleichsam „historische Chance" sei, die jetzt zu tätigenden Investitionen und Programme am Leitbild der Nachhaltigkeit auszurichten. Wörtlich heißt es in der Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften vom 13. April: „Alle politischen Maßnahmen, die nicht der unmittelbaren Rettung von Unternehmen dienen, müssen sich auf nationaler wie internationaler Ebene an dem Prinzip der Nachhaltigkeit orientieren." Die generelle Zunahme der Bevölkerung, Urbanisierung und globale Mobilität, die Vernichtung und Abnahme der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen durch Landnutzungsänderungen und der Klimawandel trügen wesentlich zum Ausbruch von Epidemien und Pandemien bei.

„So schwer die Krise, so groß könnte auch die Chance sein, einen gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Wandel zu schaffen, der unser Leben und Wirtschaften stärker als bisher an einer nachhaltigen Entwicklung ausrichtet", so Schnappauf. Viele der nötigen Werkzeuge hierfür hätten wir dabei bereits zur Hand, sowohl in der nationalen als auch in der europäischen Gesetzgebung. Der europäische Green Deal biete die bestmögliche Basis für einen nachhaltigen und gemeinsamen europäischen Weg aus der Krise. Die nötigen Veränderungen in Bereichen wie Mobilität, Landwirtschaft, Industrie und Energie seien zugleich Nährboden für Innovation und Wachstum – und würden mittel- bis langfristig auch einen Beitrag zur besseren Krisenprävention und Resilienz leisten. 

Denn: Es gilt jetzt, die Vorsorge zu verbessern, die Resilienz zu stärken und eingetretene Schäden konsequent zu beseitigen. Diesen Fragen wird sich der Rat für Nachhaltige Entwicklung auch auf seiner virtuellen Jahreskonferenz widmen, die (wie die ursprünglich geplante Präsenz-Veranstaltung) am 15. Juni 2020 stattfinden soll. Schon heute lädt der Rat zu einer regen Beteiligung an den Diskussionen ein. Über weitere Details halten wir Sie auf unserer Website auf dem Laufenden.
 
Kontakt: Marijke Eschenbach, Rat für Nachhaltige Entwicklung 
marijke.eschenbach@nachhaltigkeitsrat.de | www.nachhaltigkeitsrat.de

Gesellschaft | Politik, 14.04.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH