econsense-Weltkarte der Klimapolitik

Klimapolitik mit einem Klick transparent gemacht

  • econsense präsentiert interaktive Weltkarte der Klimapolitik
  • wichtige klimapolitische Zusammenhänge werden mit einem Klick sichtbar
  • Weltkarten zum Download - für Politik, Unternehmen, Medien und Schule
  • Zusammenfassung der Daten nach Ländern und Themen in kurzen Fact Sheets


Wer kennt sie nicht - diese Fragen, die einem durch den Kopf gehen, wenn man über das Thema Klimapolitik liest und redet: Wie hoch sind denn überhaupt die CO2-Emissionen pro Kopf in Deutschland? Ist das viel im Vergleich zu den USA? Hat Russland eigentlich das Kyoto-Protokoll ratifiziert? Welche Rolle spielen erneuerbare Energien bei uns und weltweit?

Erfolgreicher Klimaschutz ist eine der wichtigsten Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft. Dementsprechend groß ist das Interesse in Gesellschaft, Politik und Unternehmen, sich zu diesem Thema zu informieren und Handlungswissen zu erlangen. Es mangelt jedoch an übersichtlich zusammengestellten und auf den individuellen Bedarf ausgerichteten Informationen. Diese Lücke füllt das interaktive Online-Tool Weltkarte der Klimapolitik von econsense. Die Weltkarte der Klimapolitik bietet fundierte Informationen zur Klimapolitik - länderübergreifend, datenbasiert, vergleichend.

Im Map Creator können Interessierte interaktiv Weltkarten zur Klimapolitik selbst erstellen. Kombinierbar sind vielfältige Daten und Indikatoren für 14 Länder und Regionen der Welt, unter anderem:
  • Klimapolitische Instrumente: Energieeffizienz, CO2-Steuer, erneuerbare Energien
  • Kyoto-Protokoll: Ratifizierung, Ziele, Umsetzung
  • Treibhausgasemissionen: pro Kopf, nach Sektoren und im Vergleich zur Wirtschaftskraft
  • Energieverbrauch: nach Energiequellen, pro Kopf und Anteil der erneuerbaren Energien
  • Bioenergieproduktion: Biodiesel und Bioethanol
  • Sozio-ökonomische Daten: Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftswachstum

Jede selbst kombinierte Weltkarte sowie die zugrunde liegenden Daten können kostenfrei heruntergeladen werden.

Ergänzend bieten die Fact Sheets eine übersichtliche Auswahl klimapolitischer Informationen nach Ländern oder Themen. Auf ein bis zwei Seiten werden die Kerndaten in Grafiken und Tabellen zusammengefasst. Für die individuelle Recherche bietet die Webseite einen Katalog der nationalen Rechtsgrundlagen der Klimapolitik. Über Links können Rechtsnormen sowie zentrale politische Aktionsprogramme eingesehen werden.

Gestalten Sie Ihre individuelle Weltkarte der Klimapolitik unter
http://www.weltkarte-klimapolitik.de

Quelle:
Umwelt | Klima, 16.01.2008
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Technikfolgen. Technik-Chancen
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH