Real Estate Social Impact Investing Award 2025 - Jetzt bewerben! Einsendeschluss 1. September

Geoengineering: Klima-Experten eher skeptisch

Befragung von über 700 Klima-Experten

Klima-Experten sehen neue Technologien im Kampf gegen die Erderwärmung, das sogenannte Geoengineering, eher skeptisch. Das ergab eine Studie der Uni Kassel, die in Nature Climate Change erschienen ist. Für die Studie befragten Kasseler Wissenschaftlerinnen über 700 Klima-Experten der Klimarahmenkonvention und des Weltklimarats, darunter Wissenschaftler und Verhandler, aus aller Welt. Nur unter bestimmten Umständen zeigen diese sich offen für Geoengineering.
 
Klima-Experten sehen neue Technologien im Kampf gegen die Erderwärmung, das sogenannte Geoengineering, eher skeptisch (Grafik: das SPICE Projekt). © Hughhunt, CC BY-SA 3.0Klima-Experten sehen neue Technologien im Kampf gegen die Erderwärmung, das sogenannte Geoengineering, eher skeptisch (Grafik: das SPICE Projekt). © Hughhunt, CC BY-SA 3.0
Viele Klima-Expertinnen und Experten der Klimarahmenkonvention und des Weltklimarats sind skeptisch gegenüber Geoengineering. Damit sind gezielte Eingriffe in geochemische oder biochemische Kreisläufe der Erde gemeint. 53 Prozent der Befragten möchten das Thema nicht in die internationalen Verhandlungen aufnehmen und 43 Prozent sehen keinen Bedarf mehr Geld in Forschung und Entwicklung dieser Technologien zu investieren. Selbst in einer Klimakrise, würden nur etwa die Hälfte der Befragten einen Einsatz solcher Technologien befürworten.
 
Vor allem sind diejenigen skeptisch, die massive globale Klimaschäden erwarten und eher pessimistisch gegenüber der derzeitigen Klimapolitik sind. „Das hat uns überrascht", sagt Prof. Dr. Astrid Dannenberg vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Uni Kassel, „sicherlich hat das moralische Gründe." Viele Expertinnen und Experten sähen Geoengineering als massiven Umwelt-Eingriff mit unsicheren Nebenwirkungen.
 
Anders ist es bei Klima-Experten, die selbst betroffen sind. „Wenn sie aus Ländern stammen, die stark unter dem Klimawandel leiden werden, sind die Experten meist offener für Geoengineering", sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sonja Zitzelsberger. „Es macht also einen Unterschied, ob sie die globale Perspektive einnehmen oder die Schäden in ihrem eigenen Land betrachten", so Zitzelsberger.
 
Als Geoengineering werden bestimmte Maßnahmen zum Kampf gegen die Erderwärmung bezeichnet. Ein Beispiel dafür wäre die Idee, Schwefeldioxid in die Stratosphäre zu leiten. Die Schwefelpartikel sollen das Sonnenlicht reflektieren und so die Erderwärmung reduzieren. Mögliche Nebeneffekte des Geoengineerings sind schwer berechenbar. Es ist jedoch im Vergleich zum Einsparen von CO2-Emissionen relativ günstig.
 
„Diese Wissenschaftler und Verhandler sind, trotz ihres Einflusses, zuvor noch nicht zur zukünftigen Rolle des Geoengineerings befragt worden", sagt Dannenberg.
 
Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen oder UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change) ist ein internationales Klimaschutzabkommen zwischen 197 Ländern. Ziel der Konvention ist es, eine gefährliche menschengemachte Störung des Klimasystems zu verhindern. Jedes Jahr treffen sich Delegationen von Staaten und verschiedenen Organisationen auf einer Klimakonferenz (Conference of Parties), um über Maßnahmen zur Erreichung dieses Zieles zu verhandeln. 2015 wurde hier das Pariser Klimaabkommen vereinbart.
 
Der Weltklimarat oder IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die den Stand der Forschung zum Klimawandel zusammenzufasst und Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen bietet.
 
Die Studie finden Sie auf der Website
 
Kontakt: Sebastian Mense, Universität Kassel | presse@uni-kassel.dewww.uni-kassel.de

Umwelt | Klima, 03.09.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Geld & Investment

Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Neuer Report von Getty Images zeigt: Verbraucher legen noch immer Wert auf Nachhaltigkeit

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Kreislaufwirtschaft: Zwei neue Recycling-Großprojekte belegen das Potenzial des Standortes Kärnten

Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft

PSD Bank Nürnberg setzt im Depot A auf umfassende Nachhaltigkeitskriterien

Deutsche Umwelthilfe kritisiert Trump-"Deal"

Windows 11 - Ein Upgrade, das sich für Dich lohnt

Neue Event-Serie des GREENTECH FESTIVAL startet am 22./23. September 2025

  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH