Zwischen Datenspeed und Strahlenangst
5G bei "planet e."
Diskutieren Sie mit - weitere Fakten und Einschätzungen zu 5G finden Sie in forum Nachhaltig Wirtschaften 2/2019 und online auf unserer Themenseite: 5G - ein kontroverses Thema - Pro und Contra zum neuen Funknetz. |
Die Mobilfunkgeneration 5G ist superschnell – die Daten erreichen fast in Echtzeit ihr Ziel. Doch Wissenschaftler warnen: Wirkungen der neuen Frequenzen auf den Menschen sind wenig erforscht. Die "planet e."-Autoren Patrick Zeilhofer und Volker Wasmuth beleuchten den erbitterten Streit um die neue Technologie im ZDF, in der "planet e."-Dokumentation "5G – Zwischen Datenspeed und Strahlenangst". Sie treffen Strahlenaktivisten, Anwohner, Forscher und Experten und fragen nach: Welche Folgen hat das schnelle Netz für die Menschen? Macht 5G krank? Und wie sehr verändert die Antennenflut das Stadtbild?

Auch die Anwohner der Stuttgarter Siedlung Rohrer Höhe kämpfen gegen das neue Netz. Direkt vor ihren Häusern soll ein riesiger Antennenmast aufgestellt werden. Sie fürchten Gesundheitsgefahren durch Elektrosmog.
Die Industrie setzt dagegen auf 5G: Autonomes Fahren, Maschineneinsatz ferngesteuert, Lenkung von Agrarmaschinen – die Unternehmen versprechen sich ganz neue Chancen von dem neuen Standard. Die ersten Versuche sind ermutigend: Im Hamburger Hafen ist nach eineinhalb Jahren ein erster industrieller Testeinsatz zu Ende gegangen. Auf dem "Tele-Michel", dem Hamburger Fernsehturm, steht in 150 Metern Höhe die neue 5G-Sendeanlage. Sie "spricht" mit Sensoren auf den Schiffen der Flotte Hamburg. Die Sensoren liefern Bewegungs- und Umweltdaten aus dem Hafengebiet. Die Leitzentrale steuert mit einer Ampel, die an das 5G-Netz angebunden ist, die Verkehrsströme im Hafen.
Die schöne neue Welt im Hamburger Hafen ist erst der Anfang. Das 5G-Netz ist der Schlüssel zur Zukunft, glauben die Forscher an der TU Dresden, an der es einen eigenen 5G-Lehrstuhl gibt. Die Wissenschaftler vernetzen im 5G-Lab selbstfahrende Auto-Modelle miteinander. In einer Lkw-Kolonne muss nur der erste Fahrer den Lkw steuern. Die anderen Fahrzeuge werden über Funk angebunden, beschleunigen und bremsen ab, genauso wie der erste Wagen. Ist die neue Technik also unverzichtbar? Wie schwer wiegen Gesundheitsbedenken?
Technik | Innovation, 22.07.2019

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023