KfW wirft Kohle raus, verpasst aber die Klimawende
Nach langem Zögern schließt Staatsbank Kohleprojekte komplett aus
Nach jahrelanger Kritik von Klimaschutzgruppen stopft die deutsche Staatsbank KfW mit einer heute veröffentlichten neuen Richtlinie bestehende Lücken. Laut den neuen Regeln wird die KfW erstmals den kompletten Kohlesektor von Finanzierung ausschließen, neben Kohlekraftwerken nun auch Kohleexploration und -bergbau.

Die bisherige Richtlinie der KfW aus dem Jahr 2015 schloss im Energiesektor lediglich die Finanzierung des Neubaus von Kohlekraftwerken aus, mit Ausnahmen für die KfW-Tochter IPEX. Nun verbannt sie Kohleneubauprojekte vollständig aus ihrem Portfolio und verabschiedet sich ebenfalls von Kohleexplorations- und -bergbauprojekten.
"Leider verpasst die KfW erneut die Chance eine Vorreiter-Rolle unter den öffentlichen Banken einzunehmen. Sie hätte ihre neuen Energieregeln nutzen sollen, um auch für andere fossile Energieträger den Ausstieg einzuleiten", kritisiert Richter. So schließt die Richtlinie zwar die direkte Finanzierung der umweltschädlichen Öl-Förderung aus Ölschiefer, Teer- oder Ölsanden aus. Andere Ölförderung bleibt jedoch möglich, auch Gasförderung durch Fracking kann die KfW grundsätzlich mit Auflagen weiterhin finanzieren.
Dass die neue Richtlinie zu spät kommt, zeigt die KfW-Finanzierung für das Braunkohlekraftwerk Ptolemaida V in Griechenland aus dem Jahr 2013. Das Kraftwerk befindet sich im Bau und steht damit den Pariser Klimazielen entgegen - denn mit weiteren CO2-intensiven Kraftwerken kann die Erderwärmung unmöglich auf 1,5° Grad begrenzt werden. Zudem ist das Projekt nicht wirtschaftlich, weshalb die Betreiberfirma PPC von der EU-Kommission eine Ausnahmegenehmigung fordert, um den klimaschädlichen Strom auch in Zukunft subventionieren lassen zu können. Ohne diese Genehmigung ist dies ab dem 4. Juli nicht mehr möglich, denn die neue Strommarkt-Richtlinie verbietet Subventionen für neue Braunkohlekraftwerke. "Noch läuft der KfW-Kredit für Ptolemaida. Die Bank muss sich bei PPC daher gegen die Nutzung von Klima-Schlupflöchern einsetzen", fordert Richter.
Mit Blick auf die Bundesregierung sagt Richter: "Nachdem die Regierung dem KfW-Kohleausstieg zugestimmt hat, wäre es heuchlerisch, wenn sie bei ihren Hermesbürgschaften für deutsche Exportprojekte weitermacht wie bisher. Auch hier muss sie endlich einen Schlussstrich ziehen für die Förderung fossiler Zeitbomben."
Lifestyle | Geld & Investment, 29.06.2019

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023