Zeit für Klartext: "The House is on Fire"

Der britische Guardian hat seinen Style-Guide aktualisiert

Liebe Leser,
nun werden auch andere Medien wach. Schön, dass der Guardian seine Sprachgewohnheiten ändert und damit klar macht: „The house is on fire". Gerne veröffentlichen wir deshalb diesen Bericht. 
Fritz Lietsch

Anstelle von "Klimawandel" ist jetzt von "Klimakrise, Krise oder Zusammenbruch" die Rede und "globale Erhitzung" wird gegenüber "globale Erwärmung" bevorzugt, obwohl die ursprünglichen Begriffe nicht verboten sind. "Wir wollen sicherstellen, dass wir wissenschaftlich präzise sind und gleichzeitig klar mit den Lesern über dieses sehr wichtige Thema kommunizieren", sagte die Chefredakteurin Katharine Viner. "Der Ausdruck "Klimawandel" zum Beispiel klingt eher passiv und sanft, wenn das, wovon Wissenschaftler sprechen, eine Katastrophe für die Menschheit ist."

© www.theguardian.com© www.theguardian.com
"Klimawissenschaftler und Organisationen von der UNO bis zum Met Office ändern zunehmend ihre Terminologie und beschreiben mit einer stärkeren Sprache die Situation, in der wir uns befinden", sagte sie.

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, sprach im September von der "Klimakrise" und fügte hinzu: "Wir sind einer direkten existentiellen Bedrohung ausgesetzt." Auch der Klimawissenschaftler Prof. Hans Joachim Schellnhuber, ehemaliger Berater von Angela Merkel, der EU und des Papstes, nutzt die "Klimakrise".

Im Dezember sagte Prof. Richard Betts, der die Klimaforschung des Met Office leitet, dass "globale Erhitzung" ein genauerer Begriff sei als "globale Erwärmung", um die Veränderungen im Weltklima zu beschreiben. In der Politik unterstützten die britischen Abgeordneten kürzlich die Erklärung der Labour-Partei zur "Klimakrise".

Das Ausmaß der Klima- und Tierkrisen wurde durch zwei bahnbrechende Berichte von Wissenschaftlern aus aller Welt offengelegt. Im Oktober sagten sie, dass die CO2-Emissionen bis 2030 halbiert werden müssen, um noch größere Risiken wie Dürre, Überschwemmungen, extreme Hitze und Armut für Hunderte von Millionen Menschen zu vermeiden. Im Mai sagten globale Wissenschaftler, dass die menschliche Gesellschaft durch die beschleunigte Vernichtung von Wildtieren und die Zerstörung der Ökosysteme, die alles Leben auf der Erde unterstützen, in Gefahr sei.

Andere aktualisierte Begriffe, darunter die Verwendung von "Wildtieren" statt "Biodiversität", "Fischpopulationen" statt "Fischbestände" und "Klimawissenschaftler leugnen" statt "Klima-Skeptiker". Im September akzeptierte die BBC, dass sie "zu oft falsch" über den Klimawandel berichtet und sagte es den Mitarbeitern: "Du brauchst keinen Leugner, um die Debatte auszugleichen."

Anfang Mai sagte Greta Thunberg, die schwedische Jugendliche, die Schulstreiks für das Klima auf der ganzen Welt inspiriert hat: "Es ist 2019. Können wir es jetzt alle so nennen, wie es ist: Klimabruch, Klimakrise, Klimanotfall, ökologischer Zusammenbruch, ökologische Krise und ökologischer Notfall?"

Die Aktualisierung des Guardian Style-Guides folgt auf die Ergänzung der täglichen Wetterseiten des Guardian um den globalen Kohlendioxidspiegel. "Der CO2-Ausstoß in der Atmosphäre ist so dramatisch gestiegen - auch ein Maß dafür, dass unser täglicher Wetterbericht symbolisch dafür steht, was menschliche Aktivitäten mit unserem Klima bewirken", sagte Viner im April. "Die Menschen müssen sich darüber im klaren sein, dass die Klimakrise kein Zukunftsproblem mehr ist - wir müssen sie jetzt angehen, und jeder Tag zählt."

Übersetzung auf Basis von www.DeepL.com/Translator. Lesen Sie hier den Beitrag im Original.

Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 17.05.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

GROHE auf der ISH 2025

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation