Menschelnde Maschinen: Wie sollen Roboter aussehen?
KI-Leitlinie der Telekom sagt: Roboter sollten als Maschinen erkennbar sein
Geht es nach David Hanson, „Vater" von Sophia, dem wohl bekanntesten humanoiden Roboter, ist die Antwort klar: uns Menschen so ähnlich wie möglich!

In unserem Video-Interview beschreibt Hanson es so: „Die meisten Roboter und KIs sehen nicht menschlich aus. Tatsächlich ist meine Sorge, dass sie nicht in menschlichen Familien aufwachsen werden. Sie werden uns nicht wirklich verstehen. Roboter wie Menschen aussehen zu lassen, erlaubt es uns also, ihnen besser beizubringen, uns zu verstehen, so dass wir eine wertvollere KI schaffen, die uns wirklich helfen kann."
Dass man hier auch anderer Meinung sein kann, führt meine Kollegin Verena Fulde in ihrem Blog auf. Auch, wenn wir vielleicht noch weit entfernt von wirklich menschengleichen Robotern sind, sollten wir uns jetzt Gedanken machen und einen Rahmen setzen. Egal, wie humanoid der Roboter auch künftig sein mag, er sollte als Maschine erkennbar sein.
Das sagt auch eine der KI-Leitlinien der Telekom. In Leitlinie Nummer 4 geht es um Transparenz. Sie regelt, dass es für Menschen klar erkennbar sein muss, wenn sie mit einer Maschine kommunizieren. Somit ist das auch ein klares ‚Nein‘ zu humanoiden Robotern. Unsere Autorin findet das gut und richtig so.
Das Interview und den Blog zum Thema „Menschelnde Maschinen" finden Sie in unserem Special.
Diskutieren Sie mit uns spannende Zukunftsfragen.
Quelle: Deutsche-Telekom-AG
Technik | Innovation, 11.03.2019

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert, die Entscheidungen wieder dahin zu verlagern, wo sie hingehören: ins Parlament.
Jetzt auf forum:
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
Suchmaschine mit echten europäischen Werten
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Bolsonaro Portrayed as a War Criminal in Video Addressing Amazon Destruction
Deutsche wollen Exportstopp für in der EU verbotene Pestizide
CO2-Bepreisung allein bringt technologischen Wandel kaum voran