Betriebliche Druckartikel im Fokus

Wie nachhaltiges Drucken und Beschaffen gelingt

Der Weg zum papierlosen Büro ist noch weit. Falls er überhaupt realistisch ist. Ohne Visitenkarten, Briefpapier, Druckerpapier und Co. geht vielerorts nichts. Dennoch ist das Potenzial für nachhaltige Lösungen groß. Durch umdenken, vergleichen und digitalisieren, lassen sich ökologische Alternativen nutzen und Ressourcen schonen. Den Unterschied machen wie immer diejenigen, die nicht nur darüber nachdenken, sondern handeln.

Zertifiziertes Recyclingpapier schont den Lebensraum Wald
©fill, pixabay.com
Der erste Schritt in Richtung nachhaltige Papierwirtschaft in Unternehmen besteht darin, sowohl beim Druckerpapier als auch bei Druckerzeugnissen auf Recyclingpapier umzustellen. Glücklicherweise hat sich das Image von mehrfach verwendetem Papier drastisch verbessert. Innovative Verarbeitungstechnologien ist es zu verdanken, dass aus Altpapier heute sowohl haptisch als auch optisch attraktives Papier entsteht. Hinzu kommt, dass eine zunehmende Anzahl an Verbrauchern inzwischen gezielt nach ökologisch orientierten Lösungen Ausschau hält und regelrecht danach verlangt. Die Gesellschaft denkt um, weshalb das Thema Nachhaltigkeit längst ein Verkaufsargument ist. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage gehört Recyclingpapier heute in jeder guten Druckerei zum Standardsortiment. Ob stationärer Dienstleister oder E-Commerce. Wie bei der Onlinedruckerei print24, wo sich aus zertifiziertem Recyclingpapier Broschüren drucken lassen sowie viele andere Druckprodukte, sollten Kunden stets auf das Umweltsiegel Blauer Engel achten. Der Blaue Engel bestätigt, dass Recyclingpapier zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt wurde und somit kein Baum gefällt werden musste. „Seine Herstellung spart circa 70 Prozent Wasser und 60 Prozent Energie gegenüber Frischfaserpapier", heißt es auf der offiziellen Internetpräsenz zum Umweltzeichen. Auch auf schädliche Chemikalien und Aufheller wird verzichtet. Das Premium-Recyclingpapier des genannten Anbieters ist zudem FSC-zertifiziert, ein weiteres Auswahlkriterium. Das Zertifizierungssystem des Forest Stewardship Council (FSC) fördert eine ökonomisch tragfähige, sozialförderliche und umweltfreundliche Waldwirtschaft.

Umweltfreundliche Druckfarben 
© weinstock, pixabay.com
Konventionelle Druckfarben enthalten Mineralöl, welches wiederum aus Erdöl hergestellt wird. Die Verwendung belastet das Ökosystem enorm. Dass es auch anders geht, beweisen moderne Druckfarben auf Pflanzenölbasis. Hierfür wird das Mineralöl durch pflanzliche Bestandteile ersetzt. Ökologisch wertvolle Produkte kommen ohne giftige Schwermetalle aus. Auf Substanzen wie Quecksilber, Blei, Chrom oder Arsen wird verzichtet.

Ressourcenschonende Drucker anschaffen
Auch der Kauf von Druckern für Büros sollte hinsichtlich der Umweltverträglichkeit gut überlegt sein. Unternehmen, die auf Energieeffizienz, Recyclingfähigkeit und eine emissionsarme Verwendung Wert legen, leisten einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Naturschutz. Das Umweltbundesamt, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) und das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren haben gemeinsam einen Leitfaden erarbeitet, um Einkäufern die Beschaffung umweltfreundlicher Druck- und Multifunktionssysteme für Büroumgebungen zu erleichtern.

Erneuerbare Energien fördern
Ein ganzheitliches Konzept muss jedoch nicht nur Papier, Druckfarben und Technologie umfassen, sondern auch die verwendete Energie zum Drucken einbeziehen. Schließlich ist kein Druckprozess ohne Strom möglich. Der Verzicht auf Atomenergie sowie fossile Energieträger wie Erdöl und Kohle sollte dahingehend eine Selbstverständlichkeit sein. Ökostrom aus erneuerbaren Energien ist eine zukunftsfähige Alternative, solange es sich beim Stromlieferanten um keinen Konzern handelt, der zwar einen „grünen Tarif" präsentiert, aber größtenteils die Atomwirtschaft unterstützt. Zu den größten Atomkonzernen zählen beispielsweise RWE, EnBW und Vattenfall. Diese Unternehmen sind an vielen Energieversorgern beteiligt, was ihren immensen Anteil am gesamten Energiemarkt erklärt. Ein kritischer Blick auf den Stromlieferanten ist daher ein Muss.

Klimafreundliche Transporte
Die Bestellung kleiner Mengen, egal ob Visitenkarten, Flyer, Broschüren oder Druckerpapier, belastet die Umwelt vergleichsweise stark. Wenn möglich, sollte jeder unnötige Transport vermieden werden. Sammelbestellungen und das Ordern größerer Mengen sparen Treibstoff und senken die CO2-Emisionen. Noch weiter gehen Betriebe, die sämtliche transportbedingte CO2-Emissionen erfassen lassen und durch die Investition in Klimaschutzprojekte ausgleichen.

Bedarf überdenken
© fancycrave1, pixabay.comKlebezettel, Notizzettel, Schreibblöcke, Terminplaner, Kalender, Karteien: Die Liste der Büromaterialien ist lang und endet hier nicht. In vielen Unternehmen könnte ein Großteil dieser Dinge durch Digitalisierung vermieden werden. Während beispielsweise Notizzettel durch die Nutzung von Onlinediensten ersetzt werden könnten, lassen sich Meetings durch Scannen von Unterlagen nahezu papierlos gestalten und elektronische Kalender machen die klassische Variante überflüssig. Unternehmen, die ihre gesamte Belegschaft anweisen ihren Papierkonsum zu überdenken, haben die Chance massiv Material zu sparen. Weitere Anregungen:
  • Papier beidseitig bedrucken
  • Schriften vor dem Ausdruck verkleinern
  • Fehlerhafte Ausdrucke nicht entsorgen, sondern als Notizzettel wiederverwenden
  • Nur ausdrucken, was tatsächlich nötig ist
  • Rundmails statt gedruckte Informationen
  • Wann immer möglich auf digitale Unterschriften ausweichen
  • Sendeprotokolle beim Faxen nur bedarfsorientiert drucken
  • Digitale Kommunikation statt Briefpost wählen
Viele Unternehmen haben ihren Papierverbrauch reduziert
Wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom 2017 ergab, haben 38 Prozent der Unternehmen ihren Papierverbrauch gesenkt. Eine vorbildliche Entwicklung, die allerdings ausbaufähig ist. Vom papierlosen Büro scheint Deutschland derzeit noch weit entfernt. „Indem sie von Papier auf digitale Dokumente umsteigen, können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse sehr viel schneller und effizienter gestalten. Das spart Geld – und schont auch noch die Umwelt," fasst Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs Enterprise Content Management beim Bitkom Jürgen Biffar zusammen. 

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 14.11.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing