Diese zehn klimaschonenden Business-Ideen starten jetzt durch!
greenstart bietet zehn Start-Ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer CO2-sparenden Geschäftsmodelle
Eine digitale Plattform für nachhaltiges Investment, die Nutzung von Obstkernen als Ressource oder umweltfreundliche und mobile Toiletten – das sind drei der insgesamt zehn Geschäftsideen, die von einer Fachjury für den vierten Durchgang von greenstart ausgewählt wurden. Gestern präsentierten sich diese zehn „greenstarter" in Wien erstmals der Öffentlichkeit. Die Start-Up-Initiative des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) bietet JungunternehmerInnen neben 6.000 Euro Startkapital auch Workshops, Coachings und ein themenspezifisches Netzwerk zur Weiterentwicklung ihrer klimaschonenden Geschäftsmodelle.

Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds: „Auch die neuen TOP-10 greenstarter haben großes Potenzial, mit ihren innovativen Ideen einen wichtigen Beitrag zur CO2-Einsparung zu leisten und konkrete Lösungen für die Energiewende zu bieten. Wir freuen uns darauf, sie auf ihrem Weg zu begleiten und sie bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle finanziell, mit Know-How und mit Netzwerkkontakten zu unterstützen."
Der festliche Auftakt-Event im Wiener Looshaus bot neben der Präsentation der Business-Ideen auch einen idealen Rahmen für den gegenseitige Austausch und die Vernetzung mit der greenstart-Community. Coaches, InvestorInnen und Business-Angels standen den TOP-10, aber auch allen anderen InteressentInnen für Gespräche zur Verfügung.
So geht es weiter
greenstart bietet den zehn ausgewählten Start-Ups nun ein halbes Jahr lang Workshops, Coachings, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und ExpertInnen-Betreuung durch das Netzwerk von „Der Brutkasten". Anschließend stellen sich die zehn Start-Ups erneut der Fachjury – und der Öffentlichkeit, die mittels Online-Voting ihre Favoriten-Teams auswählt. Im Frühjahr 2019 werden aus den TOP-10 jene drei Jungunternehmen präsentiert, die weitere 15.000 Euro Unterstützung für die Umsetzung ihres Business-Plans erhalten.
Umwelt | Klima, 09.11.2018

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch vermisst dabei eine Idee davon, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte.
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: