Katastrophenhilfe für chinesische Landwirte

Bayer leistet Wiederaufbauhilfe nach schweren Überschwemmungen

Landwirte aus den chinesischen Provinzen Shandong und Jiangsu sind von den auf den Taifun Rumbia folgenden Überschwemmungen schwer getroffen worden. Dieser hatte im August 2018 das chinesische Festland erreicht, über 9,5 Millionen Menschen sind von den Folgen des Wirbelsturms betroffen. Im Rahmen seines Katastrophenhilfe-Programms stellt Bayer China den Landwirten deshalb eine Soforthilfe in Höhe von 124.000 Euro zur Verfügung. Mit den Spendengeldern soll der Wiederaufbau der landwirtschaftlichen Betriebe in den beiden Provinzen, die zu den bedeutendsten Anbaugebieten Chinas zählen, unterstützt werden. Die Spende erhält die China Foundation for Poverty Alleviation zur sofortigen Weiterleitung an die von den Unwettern besonders betroffenen Landwirte. Die Stiftung ist seit langem strategischer Partner von Bayer im Bereich der Katastrophenhilfe.
 
Bayer stellt Katastrophenhilfe in Höhe von 124.000 Euro für chinesische Landwirte zur Verfügung. © 213852, pixabay.comZusätzlich hat Bayer China eine Tonne agrarwirtschaftlicher Produkte zur raschen Unterstützung der landwirtschaftlichen Produktion gespendet. Darüber hinaus stellt das Unternehmen seinen Mitarbeiter insgesamt 500 Stunden Arbeitszeit zur Verfügung, um in den nächsten beiden Jahren ehrenamtlich beim Wiederaufbau betroffener Gemeinden zu helfen.
 
Die Katastrophenhilfe ist ein Teil des gesellschaftlichen Engagements von Bayer. Um in akute Not geratenen Menschen helfen zu können, verfolgt Bayer China eine Doppelstrategie: einerseits die Bereitstellung von kurzfristiger Soforthilfe in Form von Geldspenden oder Sachleistungen, andererseits erleichtert und unterstützt das Unternehmen die Beteiligung seiner Mitarbeiter als Freiwillige in der Wiederaufbauphase.
 
Bereits vor wenigen Tagen stellte Bayer eine Soforthilfe für von schweren Überflutungen betroffene Menschen bereit. Die Concern India Foundation erhielt 100.000 Euro zur schnellen medizinischen Hilfe für in Not geratene Bürger im indischen Bundesstaat Kerala.
 
Im Jahr 2017 unterstützte Bayer zwölf Soforthilfe-Projekte mit Geld-, Medikamenten- und Produktspenden im Wert von mehr als 1,3 Millionen Euro.
 
Bayer Cares Foundation
Als Sozialstiftung des Innovations-Unternehmens Bayer begreift sich die Bayer Cares Foundation in besonderer Weise als Impulsgeber, Förderer und Partner für Innovationen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und dem Sozialsektor. Im Mittelpunkt der Förderprogramme steht der Mensch – sein Engagement für das Allgemeinwohl, sein Ideenreichtum bei der Lösung sozialer Aufgaben, aber auch seine Bedürftigkeit in Notsituationen. Die Fördertätigkeit der Stiftung ist ein zentraler Bestandteil des weltweiten gesellschaftlichen Engagements von Bayer, das jährlich rund 49 Millionen Euro beträgt – mit Schwerpunkten auf der Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung und Spitzenforschung, der Gesundheitsversorgung und der Befriedigung sozialer Grundbedürfnisse der Menschen im Umfeld der Unternehmensstandorte.
 
Mehr Informationen zur Bayer Cares Foundation finden Sie online.
 
Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig will der Konzern Werte durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als „Corporate Citizen" sozial und ethisch verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2017 erzielte der Konzern mit rund 99.800 Beschäftigten einen Umsatz von 35,0 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,4 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 4,5 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden.
 
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Gesellschaft | Spenden & Helfen, 18.09.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Parteiübergreifender Wahlkampftrend "Verbieten verbieten"
Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.