Grönlandbesuche zerstreuen Klimazweifel

"Hier gibt es nichts zu zweifeln"

Nach den Angriffen Stefan Rahmstorfs auf "Klimaskeptiker" und Medien und deren polemischer Replik bringt Konrad Kleinknecht, Professor für Physik an der Universität Mainz und Experte für den Zusammenhang von Klima und Energiekonsum, eine wohltuende Sachlichkeit in die Diskussion. Wie Bundeskanzlerin Merkel und bundesumweltminister Gabriel ist Kleinknecht nach Grönland gereist und fand hier Gewissheiten:

"Unbestreitbar und unbestritten ist der Anstieg der Temperatur weltweit, besonders stark an den Polen; unbestreitbar ist das Abschmelzen der Gletscher in den Alpen, im Himalaja und anderswo und das Auftauen von Permafrostböden in Sibirien; unbestreitbar sind die Änderungen der Niederschlagshäufigkeiten, die den Mittelmeerraum, Nordafrika und Australien austrocknen lassen und uns mehr Regen bescheren; unbestreitbar schließlich ist die Häufung der zerstörerischen Wirbelstürme höchster Intensität über den Zeitraum von dreißig Jahren."




Bundeskanzlerin Angela Maerkel vor dem Eisfjord in der Nähe von Ilulissat
Foto: REGIERUNGonline/Bergmann



Der Klimawandel ist eine Tatsache, Zweifel werden diskutiert, nicht unterdrückt. "Durch die Verbrennung der fossilen Brennstoffe erhöhen wir den Anteil des Kohlendioxids und fügen dem natürlichen Treibhauseffekt einen anthropogenen hinzu. Wer die Wirkung des Kohlendioxids bezweifelt, muss eine andere Erklärung für die Erhöhung der Temperatur auf der Erde vorschlagen. Eine solche Möglichkeit ist etwa die schwankende Intensität der Sonneneinstrahlung, doch diese These wurde durch neue Daten des Sonnensatelliten Soho eindeutig widerlegt: Die Sonnenaktivität ist heute niedriger als im Jahr 1955 und nimmt ab."
Das Fazit: Zweifel am Klimawandel gibt es, aber die Tatsachn sprechen für die Lesart des IPCC-Berichtes. Eines ist aber jedenfalls gewiss: Ganz egal, wie die Ursachen des Klimawandels bewertet werden - der Verschwendung unserer fossilen Energieträger muss so oder so Einhalt geboten werden, denn sonst steht in 200 Jahren nichts mehr zur Verfügung, was unser Wirtschaften und Leben antreibt.
Mathias Prange


Der komplette Text ist in der FAZ vom 14. September erschienen.
Link zur Online-Ausgabe

Weitere Links:
Stefan Rahmstorf; Alles nur Klimahysterie?
Ideologischer Streit ums Klima entbrannt

Quelle:
Umwelt | Klima, 16.09.2007
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen