Veröffentlichung des Leitfadens zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups

Leitfaden für eine transparente und objektive Nachhaltigkeitsbewertung

Im Rahmen des von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) geförderten Projekts GreenUpInvest, haben das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) und das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH einen bislang neuartigen Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups entwickelt.
 
Grüne Start-ups: Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung publiziert. © Mizianitka / pixabay.comDer Leitfaden unterstützt als innovatives und neuartiges Praxistool eine transparente und objektive Nachhaltigkeitsbewertung. Der Nutzer hat dabei die Möglichkeit, mit Hilfe eines integrierten Bepunktungsansatzes einen sogenannten Sustainability Score zu ermitteln. Die Nachhaltigkeitsbewertung wird dabei anhand folgender Kriterien und mehreren Unterkriterien geprüft:
  • Kriterium 1: Unternehmenskontext (Ausschluss-, Risiko- und Positivkriterien)
  • Kriterium 2: Gründerteam (Nachhaltigkeitsorientierung und Nachhaltigkeitserfahrung)
  • Kriterium 3: Unternehmenskonzept (Nachhaltigkeitskonzept und Stakeholdermanagement und Transparenz)
  • Kriterium 4: Produkte und Dienstleistungen (Lösungsbeitrag zu Nachhaltigkeitsherausforderungen und Wirkungsmanagement)
Das Bewertungsinstrument kann von Start-ups für die Selbstbewertung ihrer Wirkung und Nachhaltigkeit genutzt werden. „Die Nachhaltigkeit und Wirkung des eigenen Geschäftsmodells kompetent einzuschätzen und gegenüber Investoren professionell zu kommunizieren, birgt für Start-ups große Chancen", Constanze Trautwein, Researcherin Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, „der Leitfaden unterstützt diesen Prozess auf ganzheitliche Weise durch sein innovatives Bewertungskonzept und schließt damit eine wichtige Lücke in der Bewertungspraxis". Investoren bietet der Leitfaden eine wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfe, um passende nachhaltige Start-ups als potenzielle Anlageobjekte zu identifizieren. Auch für Gründungsförderer ist der Leitfaden ein nützliches Instrument, z.B. wenn es um die Auswahl nachhaltiger Start-ups für Förderprogramme oder um eine objektive Dialoggrundlage für anknüpfende Trainings- und Mentoringformate geht.
 
Wir freuen uns sehr darüber, mit sdg-investments.com bereits die erste Plattform präsentieren zu können, die den Leitfaden zukünftig für ein transparenteres Matching von Start-ups und Investoren nutzen wird.
 
Den Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups können Sie hier downloaden. Eine englische Version wird in Kürze bereitgestellt.
 
Ziel des Vorhabens „GreenUpInvest" ist es, die Finanzierungsbedingungen für aussichtsreiche grüne Start-ups in Deutschland zu verbessern. Es fokussiert dabei auf jene Start-ups, die signifikant zum Klimaschutz beitragen und die mit Finanzierungsschwierigkeiten zu kämpfen haben. Mit den erarbeiteten Tools soll die Anzahl und Leistungsfähigkeit grüner Start-ups erhöht werden, damit diese ihren Beitrag zum Klimaschutz durch eine erfolgreiche Markteinführung und Verbreitung klimafreundlicher Produkte und Dienstleitungen realisieren können. Der Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung stellt hierbei ein Kernstück dar. Über diese Wirkungskette möchte das Vorhaben zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung beitragen. „Die Förderung von grünen Start-ups und deren Finanzierung sind ein wichtiger Baustein zu einer weiteren Transformation der Wirtschaft hin zu einer Green Economy", Claudia Tober, Geschäftsführerin FNG, „für Investoren wird hiermit ein Tool, dass Richtungssicherheit bietet, im Markt verankert".
 
Der Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups wurde mit Unterstützung interessierter und ausgewiesener Experten im Rahmen von Stakeholder-Workshops erarbeitet. An dieser Stelle möchten wir uns für die Impulse und Reflexionen bedanken.
 
Kontakt:
Claudia Tober, Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. | ctober@forum-ng.org | www.forum-ng.org

Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 18.02.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen