SDG und Profit – ein Widerspruch?
SDG-Umsetzung in Entwicklunsgsländern erfordert Engagement der Privatwirtschaft

Wer soll das bezahlen?
Für die Umsetzung einer solchen Agenda braucht es hohe Investitionen, beispielsweise für Kanalisation, Wasser- und Stromversorgung, Straßen, Bildung oder für die Anpassung an den Klimawandel. Zwischen 3,3 und 4,5 Billionen US-Dollar sind laut UN jährlich nötig, um den Finanzbedarf für die Umsetzung der SDG in Entwicklungsländern zu decken. Doch die öffentlichen Kassen sind klamm, und ohne den Einsatz von Unternehmen sind solche Investitionen kaum denkbar. Was also kann die Privatwirtschaft für die Umsetzung der Agenda 2030 in armen Ländern leisten?
Informationen für Unternehmen
Das Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit (BMZ) unterstützt das Engagement von Unternehmen in
Entwicklungs- und Schwellenländern durch eine Vielzahl von Programmen
und Initiativen.
Die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung des BMZ berät zu Förderung und Kooperationsmöglichkeiten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. EZ-Scouts sind Experten im Auftrag des BMZ. Als Ansprechpartner zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sind sie in Wirtschaftsverbänden, Ländervereinen, Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern tätig. Durchführungsorganisationen des BMZ sind jene Institutionen, die mit der konkreten Umsetzung von entwicklungspolitischen Vorhaben der Bundesregierung vom BMZ beauftragt werden. Die wichtigsten unter ihnen sind die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), zuständig für die Durchführung der technischen Zusammenarbeit, und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), zuständig für die Durchführung der finanziellen Zusammenarbeit. |
Risiken schrecken ab
Entwicklungsländer sind nicht immer attraktiv als Anlage für privates Kapital. Gerade in den ärmsten Ländern, wo Investitionen am dringendsten nötig wären, verprellen hohe Risiken und mangelnde Bildung oft private Investoren. Schon seit einigen Jahren versucht man deshalb mit öffentlichen Mitteln Anreize zu schaffen, um Innovation und Kapital auch in diese Länder zu tragen. Gleichzeitig werden Bildungsmaßnahmen unterstützt. Ein beliebtes Instrument hierfür sind die so genannten Public Private Partnerships (PPP). In diesen Entwicklungspartnerschaften zwischen dem öffentlichen Sektor und der Wirtschaft führen Unternehmen mit Durchführungsorganisationen der Entwicklungszusammenarbeit (siehe Kasten) gemeinsame Vorhaben durch. In der Theorie soll die Effizienz der Privatwirtschaft in den Bereich der öffentlichen Dienstleistungen übertragen werden. Leider zeigen zahlreiche Beispiele, dass dies nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Insbesondere in den sozialen Sektoren wie Bildung oder Gesundheit haben Untersuchungen von verschiedenen PPP zum Teil sehr bescheidene Ergebnisse festgestellt.
Entwicklungshilfe oder Wirtschaftsförderung?

Handelt die Wirtschaft mit Verantwortung?
Andererseits hat die deutsche Wirtschaftspolitik bislang kaum etwas unternommen, den entwicklungspolitischen Beitrag von deutschen Großkonzernen wie BASF, Bayer, VW oder Allianz gezielt zu fördern. Die Einhaltung von Menschenrechten bei Zulieferbetrieben muss gesetzlich eingefordert werden. Illegale Profittransfers sowohl in Steuerparadiese als auch in die Muttergesellschaften gilt es zu sanktionieren, damit alle Akteure einen fairen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung in den Ländern leisten, in denen sie ihre Gewinne erzielen. Deshalb geht es nicht nur um bessere Rahmenbedingungen für Privatinvestitionen, sondern vielmehr darum, Institutionen und Regulierungsinstanzen zu schaffen, die die Ungleichgewichte der Märkte korrigieren und vermeiden. Um Wachstum wirklich inklusiv zu gestalten, bedarf es eines starken und zudem aktiven öffentlichen Sektors. Es wird in der Entwicklungspolitik viel darüber nachgedacht, wie Rahmenbedingungen so gestaltet werden können, dass Privatinvestitionen angezogen werden. Wichtiger für nachhaltiges Wirtschaften ist aber, wie Privatwirtschaft so reguliert werden kann, dass die Ziele der Agenda 2030 erreicht werden können.
KMU und Nachhaltigkeit first!

Bei großen ausländischen Direktinvestitionen wie beispielsweise in der Rohstoffförderung sind die Beschäftigungseffekte sehr bescheiden und es werden kaum Impulse für die Entstehung von verarbeitenden Industrien geschaffen. Eine Vernetzung zwischen multinationalen Großunternehmen, einheimischen großen Unternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im formellen und informellen Sektor bleibt oft aus. Es ist daher sinnvoll, die Entwicklung des Privatsektors stärker auf die dynamischen KMU zu konzentrieren und weniger auf Großbetriebe oder Großgrundbesitzer in Entwicklungsländern.
Unternehmen aus den Industrieländern sind derzeit der wichtigste Adressat beim Versuch der Entwicklungszusammenarbeit, Ressourcen für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren. Dabei bietet die Agenda 2030 einen Referenzrahmen für eine Neuorientierung der Entwicklungspolitik, der weniger die großen Konzerne begünstigt als viel stärker einen innovativen und dynamischen Mittelstand. Hier sollten auch deutsche KMU ihr entwicklungspolitisches Potenzial für nachhaltige Entwicklung stärker nutzen. Sie könnten dafür Förderungen der Entwicklungszusammenarbeit in Anspruch nehmen, um KMU aus den Entwicklungsländern in ihre Lieferketten zu integrieren.
Dr. Pedro Morazán ist Volkswirt, gebürtiger Honduraner und arbeitet bei SÜDWIND seit 1992 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Dort hat er zahlreiche Evaluierungen und Partnerberatungen geleitet sowie diverse Studien und Expertisen für verschiedene Auftraggeber (GIZ/BMZ, EU-Parlament, kirchliche Hilfswerke, politische Stiftungen, die Weltbank u.a.) verfasst. Themenschwerpunkte waren agrarische Wertschöpfungsketten, Ressourcenschutz, Wirtschaftsförderung, Dezentralisierung, Governance, MDG/SDG und Armutsbekämpfung.
Wirtschaft | CSR & Strategie, 01.12.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2017 - Jetzt die SDG umsetzen erschienen.

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
MÄR
2023
APR
2023
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
Jetzt auf forum:
DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA
Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit
Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment