Treffpunkt für digitale Zukunftskommunen
Morgenstadt-Werkstatt 2017 bietet kreative Plattform für urbane Innovationen
Auf dem Weg zur digitalen Zukunftskommune sind branchenübergreifende Ideen und Lösungsansätze erforderlich. Mit der zweiten Auflage der Morgenstadt-Werkstatt im November 2017 in Stuttgart, bieten das Fraunhofer IAO und das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg allen Stakeholdern für Stadt- und Regionalentwicklung eine Plattform mit vielen kreativen Formaten, um ihre individuellen Fragestellungen oder Lösungen einzubringen und weiterzuentwickeln.
Mehr über die Mobilität der Zukunft und welche Innovationen in Österreich bereits zum Alltag gehören lesen Sie in unserer aktuellen forum Ausgabe 04/2017. |
Ob Energie- oder Mobilitätswende, demografischer oder digitaler Wandel: Kommunen stehen vor einem tiefgreifenden und vielschichtigen Transformationsprozess. Um diesen zu bewältigen, sind alle Akteure gefordert, ihre Zukunftsthemen nicht isoliert, sondern übergreifend im Kontext der Stadtebene zu betrachten und systematisch zu gestalten. Die Plattform dafür bieten das Fraunhofer IAO und das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg mit einem innovativen Veranstaltungsformat, das im letzten Jahr bereits erfolgreich Premiere gefeiert hat.
Unter dem Titel »Morgenstadt-Werkstatt meets Digitale Zukunftskommune@bw« sind am 29. und 30. November 2017 Städte, Gemeinden und Landkreise, politische Vertreter, Start-ups, Unternehmen, Studierende und alle, die die Kommune der Zukunft mitgestalten möchten, dazu eingeladen, ihre Fragestellungen einzubringen oder ihre eigene Veranstaltung innerhalb der Werkstatt zu integrieren.
Für jeden etwas: Networking für eine besser vernetzte Stadt

Der Smart City Makeathon: Kreativschmiede für alle, die weiterdenken
Nach der positiven Resonanz im letzten Jahr finden diesmal gleich drei Makeathons zu verschiedenen Smart City-Themen parallel zur Werkstatt am 28. und 29. November 2017 statt. Mit fachlicher Unterstützung und Tipps aus der Wissenschaft entstehen in verschiedenen Werkstationen Skizzen, Pläne oder Prototypen für neue kreative Anwendungen in der vernetzten Stadt. Ein Schwerpunktthema ist dabei Licht; gefragt sind Anwendungsmöglichkeiten der Photonik-Technologie, die auf Basis eines Photonik-Baukastens entwickelt werden. Nach den sogenannten Lightning-Talks, mit denen Experten kreative Denkanstöße geben, wird in nach Themeninteressen zusammengestellten Teams gemeinsam gedacht, gelötet, gestaltet oder programmiert. Die Ergebnisse werden schließlich am 29. November, dem ersten Tag der Morgenstadt-Werkstatt, offiziell vorgestellt und die besten Ergebnisse von Innenminister Thomas Strobl prämiert.
Kontakt: Susanne Schatzinger, Fraunhofer IAO
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 18.11.2017

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch würde sich wünschen, die Rentenerhöhung auszusetzen und das Geld in die Zukunft investieren
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut