Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Die COG expo 2017 am 22. November im Congressforum Frankenthal

23 Aussteller präsentieren die wirkungsvollsten Maßnahmen zum Schutz vor Obsoleszenz

Die immer kürzeren Innovationszyklen in der Elektronikbranche und strenge gesetzliche Auflagen wie beispielsweise die EUChemikalienverordnung REACH lassen die Zahl der abgekündigten elektronischen Komponenten seit Jahren steil nach oben schnellen. Waren 2014 erst 40.000 Bauteile davon betroffen, könnten es 2017 nach Einschätzung von Branchenexperten schon bis zu 140.000 sein. Doch nicht nur Anwendern von Mikrocontrollern, Speicher-ICs, Displays etc. stehen harte Zeiten bevor. Auch in vielen anderen Industriebereichen ist derzeit eine rasante Zunahme von Obsoleszenz-Fällen zu beobachten, ausgelöst unter anderem durch die zunehmende Digitalisierung.
 
Besonders stark betroffen von dieser negativen Entwicklung sind vor allem Unternehmen aus den Bereichen Automobil-, Raumfahrt-, Militär-, Bahn-, Kraftwerks-, Medizin- und Automatisierungstechnik. Bei langlebigen Geräten und Anlagen werden inzwischen bis zu 50 Prozent der über den gesamten Produktlebenszyklus anfallenden Gesamtbetriebskosten (TCO) direkt oder indirekt durch abgekündigte oder aus anderen Gründen plötzlich nicht mehr verfügbare Hardware und Software verursacht. Das Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 drohen diesen Trend noch weiter zu verstärken.
 
Dr. Wolfgang Heinbach, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbandes COG (Component Obsolescence Group) Deutschland e.V., rät betroffenen Firmen deshalb zu schnellem und konsequentem Handeln. „Die einzige effiziente Möglichkeit, dieses Problem in den Griff zu bekommen und die unkalkulierbaren Zusatzkosten nachhaltig zu reduzieren, ist die Einführung eines konsequenten Obsoleszenz-Managements über die gesamte Supply Chain hinweg", so Dr. Heinbach.
 
Auf der am 22. November im Congressforum in Frankenthal stattfindenden COG expo 2017können sich Unternehmen bei den Experten von AMSYS, BMK Group, Converge, D+D+M (pcn.global), DIS-TEC, DMB Technics, Eichler, Emporium Partners, factronix, GMP German Machine Parts, HTV, IHS Markit, International Institute of Obsolescence Management (IIOM), IQZ Institut für Qualitäts? und Zuverlässigkeitsmanagement, KAMAKA, pcn.global-D+D+M,
Rochester Electronics, RoodMicrotec, Rutronik, SiliconExpert, TQ-Systems, van Rickelen, Velocity Electronics und Würth Elektronik eiSos ausführlich darüber informieren, welche Präventivmaßnahmen den besten Schutz vor teuren Spätfolgen bieten und welche Möglichkeiten es gibt, wenn Komponenten eines Produktes oder Systems plötzlich nicht mehr verfügbar sind.

Besonders hervorstechend ist dabei das vielfältige Angebot der COG expo 201-Aussteller, das von komplexen Bauteile-Datenbanken mit integrierter Abkündigungsprognose über internationales Beschaffungsmanagement, Engineering-, Rework- und Electronic Manufacturing-Services bis hin zur Nachserienfertigung abgekündigter Bauelemente und Entwicklung kundenspezifischer Replacement-ICs reicht. „Die in Europa absolut einzigartige Veranstaltung bietet auch Nichtmitgliedern unseres Verbandes die seltene Chance, sich an nur einem Tag umfassend über alle Facetten der Obsoleszenz-Thematik informieren zu können", freut sich COG-Vorstandsvorsitzender Heinbach.

Für den Besuch der am 22. November von 9 bis 17 Uhr geöffneten COG expo 2017 ist aus Kapazitätsgründen bis spätestens 10. November 2017 eine vorherige Anmeldung über die COG-Website erforderlich, auf der sich auch ausführlichere Veranstaltungsinformationen finden.

COG (Component Obsolescence Group) Deutschland e. V.
Die COG (Component Obsolescence Group) Deutschland e. V. ist eine Vereinigung, die sich mit den Ursachen und den Folgen von Produktabkündigungen und ihren Auswirkungen auf die eigene Lieferfähigkeit auseinandersetzt. Sie entwickelt Ideen, Konzepte und Hilfsmittel zur vorausschauenden Vermeidung und dem effizienten Umgang mit einmal eingetretenen Produktabkündigungen. Dabei wird auf pragmatische „Best Practices"-Lösungen gesetzt, die aus dem intensiven Erfahrungsaustausch der Mitgliedsfirmen erwachsen. Ziel ist es, die durch Abkündigungen verursachten wirtschaftlichen Folgekosten zu minimieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.cog-d.de.


Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 11.10.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

Ziele, die bewegen

  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH