 |
|
Spannende Nachhaltigkeitskonferenz in Ingolstadt!
Der „Dialogue on Sustainability” geht 2017 in die sechste Runde
Am 17./18.11.2017 wartet auf alle Interessierten das spannende Thema „Sustainnovation – Tomorrow’s Competitive Advantage?". Der Dialogue on Sustainability (DoS) ist eine der größten rein studentisch organisierten Nachhaltigkeitskonferenzen im deutschsprachigen Raum. Jedes Jahr bringen die Studenten des DenkNachhaltig! e.V. ca. 100 Studenten und 25 Referenten aus den verschiedensten Themenbereichen zusammen.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Erster Nachhaltigkeitsbericht von LaSelva
Dokumentation, Zielsetzung und Statement toskanischer Bio-Bauern in Zeiten moderner Lebensmittelherstellung
LaSelva Bio-Feinkost veröffentlicht seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht. Nach 37 Jahren ist das Bio-Landgut von LaSelva Gründer Karl Egger von 7 Hektar zu einer Bio-Landwirtschaft von 830 Hektar mit eigener Verarbeitung in der Toskana sowie zu einem Lieferanten-Netzwerk in Italien von beachtlicher Größe herangewachsen.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Der Weg zu sauberer Kälte
Die letztes Jahr in Kigali beschlossenen Änderungen des Montrealer Protokolls sehen einen aggressiven Plan zur weltweiten Reduzierung der Verwendung von HFKW vor.
30 Jahre nach der Annahme des Montrealer Protokolls und beinahe ein Jahr nach der weltweiten Übereinkunft zur Reduzierung von HFKW werden in einem neuen Bericht sowohl die damit verbundenen Herausforderungen als auch die Chancen für den europäischen Einzelhandel hervorgehoben.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Bürgerwerke starten Crowdfunding für Energieversorger in Bürgerhand
Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger ab 500 € der Finanzierungsrunde der Bürgerwerke anschließen.
Die Bürgerwerke planen, 500.000 € in die Gewinnung weiterer Mitglieder und Stromkunden sowie in die Entwicklung neuer Angebote für die Energiewende in Bürgerhand zu investieren.
Weiterlesen... |
|
 |
|
CDP veröffentlicht neue Klima- und Wasser-Rankings:
Bayer bestätigt international führende Position bei Klimaschutz und nachhaltigem Wassermanagement
Bei der vergleichenden Untersuchung von mehr als 1.000 börsennotierten Unternehmen weltweit legte CDP den Fokus auf den strategischen Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels und mit der wertvollsten natürlichen Ressource Wasser.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Apfelextrakte als färbende Lebensmittelzutat
Projektkonsortium vereint Kompetenzen aus Industrie und Akademie
Wenn aufgeschnittene Äpfel in Kontakt mit Sauerstoff kommen, verfärben sie sich braun. Im Haushalt ist dieser Effekt oft unerwünscht; die Projektpartner von „APPO" möchten ihn dagegen nutzen.
Weiterlesen... |
|
 |
|
1/3 der Speiseabfälle in Schulmensen könnte vermieden werden
Projektpartner arbeiten seit 2015 an Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Besonders vielversprechend sind bei der Vermeidung von Speiseabfällen Maßnahmen wie: Die Produktionsmengen abstimmen, kindgerechtere Menüs anbieten und Portionsgrößen sowie Essensreste auf Tellern kontrollieren, um die Produktion entsprechend anzupassen.
Weiterlesen... |
|
 |
|
COP23: Begleitende Kunstaktionen zur Weltklimakonferenz bringen Bürger in Interaktion zu Klima- und Umweltschutz
Rund um das Kunstmuseum Bonn vom 06.-17. November 2017
„Ziel der Kunstevents ist es, möglichst viele Besucher als Klima- und Umweltschützer zu gewinnen, indem sie die Zusammenhänge von Ernährung, Landwirtschaft, Energie und Klimawandel über einen Perspektivwechsel bewusster erfahren."
Weiterlesen... |
|
 |
|
Stadtgrün schafft Lebensqualität
Projekt "Treffpunkt Vielfalt" fördert biologische Vielfalt in Wohnquartieren
Naturnah gestaltete Grünflächen können in Städten maßgeblich zur Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner beitragen. Stadtgrün entfaltet dabei Wirkung auf vielen Ebenen - es tut dem sozialen Miteinander gut, hilft bei der Klimaanpassung und fördert die Artenvielfalt. Das neue Modellprojekt "Treffpunkt Vielfalt" will Wohnungsunternehmen dafür gewinnen, Grün- und Freiflächen nach ökologischen Gesichtspunkten zu gestalten und zu pflegen.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Kampf dem Plastikmüll
DER Touristik setzt in Indonesien und Thailand auf wiederverwertbare Flaschen
Jährlich entstehen weltweit rund 300 Millionen Tonnen Plastikabfall. Ein großer Teil davon wird in die Weltmeere gespült und verunreinigt den Lebensraum der Meeresbewohner. Für mehr als die Hälfte des Plastikabfalls in den Meeren sind nur fünf asiatische Länder verantwortlich. Indonesien und Thailand gehören mit zu den Hauptverursachern.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen" heute sehr erfolgreich abgeschlossen
167 Gruppen pflanzten 35 Hektar neue Bienenoasen im Bundesgebiet
Ein Jahr lang engagierten sich unterschiedlichste Menschen für die (Wild-)Bienen. Jetzt wurden die Gewinner letzten Etappe des Pflanzwettbewerbes „Wir tun was für Bienen" der Initiative Deutschland summt! informiert. Bundesweit wurden seit Start im Herbst 2016 rund 35 Hektar Fläche bienenfreundlich bepflanzt.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Was unser Fischkonsum mit Ebola zu tun hat
Drei Jahre nach seinem Einsatz in Westafrika zieht ein erfahrener humanitärer Helfer Bilanz
„...unser Konsumverhalten hier wirkt sich auch auf die globale Gesundheit aus. [...] Der Zusammenhang zwischen der Überfischung des Atlantiks vor Westafrika und dem Verzehr von bushmeat ist wissenschaftlich erforscht und bekannt. [...] Jeder Fisch, der in Westafrika bleibt, schützt auch uns vor einem erneuten Ebola-Ausbruch."
Weiterlesen... |
|
 |
|
Die Finalisten der EcoTrophea 2017
Drei Nachhaltigkeitsinitiativen gehen ins Rennen
Nicht erst mit dem diesjährigen UNWTO-Jahr zum nachhaltigen Tourismus für Entwicklung, sondern bereits zum 31. Mal verleiht der Deutsche ReiseVerband (DRV) diese etablierte Auszeichnung. Ziel ist es, damit auf Initiativen und Projekte in der Reisebranche aufmerksam zu machen, die einen wirkungsvollen Beitrag zu Umwelt- und Naturschutz leisten und sich für soziale Belange vor Ort einsetzen.
Weiterlesen... |
|
 |
|
d.confestival 2017
Das Großtreffen der Innovatoren
Das Hasso Plattner Institut in Potsdam hat eingeladen zur Feier des zehnjährigen Jubiläums der School of Design Thinking – und die internationale Innovationsgemeinschaft ist gefolgt. Die School of Design Thinking in Potsdam gilt international neben ihren Schwesterinstituten in Stanford und Kapstadt zu den Epizentren der Design Thinking-Bewegung.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Cradle to Cradle-Congress fordert eine Welt ohne Müll
Hört auf zu jammern, lasst uns die Welt verändern!
An negative Nachrichten erinnern wir uns häufig besser als an positive, stellte Dr. Michael Schmidt-Salomon (Philosoph und Schriftsteller) in Lüneburg fest. 800 Congress-Teilnehmende zeigten, dass die positive Nachricht des C2C Designkonzepts dagegen großen Zuspruch findet: Wir können mit einem positiven Fußabdruck die Welt verändern und die Ketten klassisch nachhaltiger Denkmuster sprengen.
Weiterlesen... |
|
 |
|
International Uranium Film Festival 2017
Die Sieger stehen fest
Drei Filme aus Japan, Frankreich und Brasilien gewinnen die Trophäe des Internationalen Uranium Film Festivals 2017 in Berlin. Sieben Filme aus Deutschland, Japan, Indien, Großbritannien, der Ukraine und der Schweiz bekommen besondere Erwähnungen. Zwischen dem 10. und 15. Oktober zeigte das weltweit einzigartige Filmfest des Atomaren Zeitalters 28 Spiel- und Dokumentarfilme.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Neue Wege, wenn die digitale Arbeitswelt die Seele "ausbrennt"
Die Folgen von ständiger Erreichbarkeit, Termindruck und Hetze
Ständige Erreichbarkeit, Termindruck, Hetze: Die zunehmend von Technologie geprägte Arbeitswelt führt bei immer mehr Arbeitnehmern zu krankhafter Erschöpfung und Burnout. Experten für die berufliche Rehabilitation aus ganz Deutschland suchten nach Strategien, wie sich das Ausgebranntsein vermeiden lässt.
Weiterlesen... |
|
 |
|
EUROCITIES Netzwerk zu Gast in der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017
Stadtspitzen aus ganz Europa entwickelten und diskutierten Umweltkonzepte
Das Netzwerk, in das die Stadt Essen im November 2013 offiziell aufgenommen wurde, ist die Stimme der europäischen Großstädte innerhalb der EU und kam anlässlich des Titeljahres in die Ruhrmetropole – auch um sich selbst davon zu überzeugen, wie sich Essen von einer Kohle- und Stahlstadt in eine Grüne Hauptstadt verwandelte.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Erfolgreiche Premiere der Green World Tour Messe in Berlin
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit entdecken
Auf dem Campus Adlershof der HU Berlin war am vergangenen Wochenende die Nachhaltigkeit zu Besuch. Dort, wo sonst Studenten ihre Nasen in die Bücher stecken, zeigten bei der Green World Tour Experten, Wissenschaftler und Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum und aus den Niederlanden den 3.100 Messebesuchern, wie das Leben jeden Tag etwas grüner gestaltet werden kann.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Verpackung ist die Lösung
Nachhaltigkeit, Geschwindigkeit und Generation Z im Fokus der Dresdner Verpackungstagung
Am 30. November und 1. Dezember 2017 öffnet die 27. Dresdner Verpackungstagung des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi) ihre Türen. Rund um die Themenblöcke „Nachhaltigkeit contra Greenwashing. Wo geht die Reise hin?" und „Geschwindigkeit bei Entwicklungen und Verpackungsprozessen" diskutieren Hersteller von Packstoffen und Packmitteln mit Anwendern und Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Forschung über aktuelle Trends und Lösungen.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Dem Plastik auf der Spur
BMBF legt umfassendes Forschungsprogramm zu Plastik in der Umwelt auf
Welches Ausmaß hat gegenwärtig die weltweite Plastikverschmutzung, was sind ihre Ursachen und Wirkungen? Diesen Fragen geht der neue Forschungsschwerpunkt "Plastik in der Umwelt" des BMBF nach.18 Verbundprojekte mit rund 100 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbände, Kommunen und Praxis wollen ein Gesamtbild zeichnen, wie Kunststoffe produziert, eingesetzt, genutzt, gehandelt und entsorgt werden.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Weltklimakonferenz in Bonn soll Verhandeln und Handeln verbinden
Bis zu 25.000 Teilnehmer werden erwartet
Die Weltklimakonferenz in Bonn im November wird die größte zwischenstaatliche Konferenz, die es in Deutschland je gegeben hat. Erwartet werden bis zu 25.000 TeilnehmerInnen aus allen Ländern der Welt, dazu rund 500 Nichtregierungsorganisationen und mehr als 1000 JournalistInnen.
Weiterlesen... |
|
 |
|
Das Büro der Zukunft
Ideale Bedingungen für Kreativität, Geschwindigkeit und Effizienz
Wettbewerbsfähigkeit steht und fällt mit dem Ideenpotential der Mitarbeiter. Es entsteht zuerst in den Köpfen und erst danach kann der Kollege Computer weiterhelfen. Und wer die Nase vorne hat, entscheiden zuletzt die Faktoren Kreativität, Geschwindigkeit und Effizienz. forum sprach mit Holger Jahnke, Vorstand Marketing und Vertrieb der Sedus Stoll AG über die Anforderungen an zukünftige Bürowelten.
Weiterlesen... |