d.confestival 2017
Das Großtreffen der Innovatoren
Die School of Design Thinking in Potsdam gilt international neben ihren Schwesterinstituten in Stanford und Kapstadt zu den Epizentren der Design Thinking-Bewegung (forum berichtete in Heft 2/2017). Viele Innovatoren sind beeinflusst durch die dort erforschte agile und nutzerzentrierte Methode zum Finden kreativer Lösungen für alle Lebens- und Arbeitsbereiche. In nunmehr zehn Jahren Schaffenszeit wurden aus dieser international anerkannten Institution eine beachtliche Zahl Design Thinker hervorgebracht.

Larry Leifer, einer der weiteren Design Thinking-Urväter erfreute die Anwesenden vor Ort mit einer sympathischen und unkonventionellen Dankesrede. Ein Highlight folgte dem anderen. Die Demokratie wurde neu gestaltet, es wurde Kunst mit buntem Klebeband gemacht, und ein Weltrekord im Brainstormen wurde aufgestellt. Eine gelungene Veranstaltung, so der allgemeine Konsens.
Neben viel sozialer Innovation wäre jedoch durchaus noch mehr Platz für ökologische Themen gewesen. Der Wunsch nach diesen Themen wurde ab und an sichtbar: Im Abschlussplenum forderten Gäste aus der Türkei aufbauend auf dem „Human Centered Design" auch ein „Nature Centered Design". Bei einer Performance wurden die Post-Its von zwei Semestern School of Design Thinking zerknüllt und auf einen Haufen geworfen. Der Umfang dieses Papier-Berges regte einige Gäste zum Nachdenken über die Nachhaltigkeit beim Design Thinking an, unklar, ob von dem Initiator Scott Wiese geplant oder nicht. Dass in diesem Moment viel mehr die vielen guten Ideen darauf gewürdigt werden sollten, erfuhr man erst bei einer Betrachtung von oben. Der bunte Haufen Post-Its war erst aus dieser Perpektive als das Gehirn eines auf dem Boden aufgezeichneten Kopfes erkennbar. Eine doppelt gelungene Aktion und wie so oft: alles eine Frage der Perspektive.
Wie Design Thinking mit Nachhaltigkeit verbunden werden kann, lesen Sie in forum 2/2017.
Kilian Karg ist Diplompsychologe und Design Thinking Coach. Bei Protellus leitet er ein- und mehrtägige Workshops und ganze Innovationsprozesse für Unternehmen, Verbände und Universitäten. Darüber hinaus arbeitet er mit seinem Team gezielt an der verbesserten Verknüpfung von Design Thinking und Nachhaltigkeit.
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 23.10.2017

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2022
JUN
2022
Innovationsforum Energie
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert ein generelles Twitter-Verbot für Diplomaten und Politiker in Regierungsverantwortung.
Jetzt auf forum:
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten
Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Dr. Gerd Müller und 65 Marken als GREEN BRANDS Germany ausgezeichnet
Zèta x Nespresso: ein Schritt nach vorne in der Kreislaufwirtschaft