Publikation informiert über Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen
Klimaschutzziele des Münchner Flughafens
Bis 2030 will der Flughafen München erster klimaneutral betriebener Airport Deutschlands werden. In einer neu erschienenen Publikation unter dem Titel „Unser Klima, unser Beitrag" informiert der Flughafen München über seine Klimaschutzziele und die umfangreichen Maßnahmen zur Reduzierung seiner CO2-Emissionen.
Der CO2-Ausstoß eines internationalen Flughafens entspricht dem einer kleinen Stadt. Die Broschüre erklärt, wie es durch kluges CO2-Management gelingt, die Emissionen so weit wie möglich zu vermeiden und zu mindern. Etwa, in dem der Airport den Anteil von Elektrofahrzeugen in seinem Fuhrpark massiv ausbaut – innerhalb von drei Jahren sollen mehr als 120 mit Benzin oder Diesel angetriebene Autos durch Elektromobile ersetzt werden. Oder durch das hocheffiziente Blockheizkraftwerk (BHKW) des Flughafens, in dem jährlich rund 150 Millionen Kilowattstunden Strom sowie 75 Prozent der am Campus benötigten Heizwärme produziert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Kraftwerken spart das flughafeneigene BHKW jährlich rund 46.000 Tonnen CO2 ein. Darüber hinaus informiert die Publikation auch über gemeinsame Anstrengungen von Flughafen, Airlines und Flugzeugherstellern, die vom Luftverkehr verursachten CO2-Emissionen weiter zu reduzieren.
Die 42-seitige klimaneutral gedruckte Broschüre kann kostenfrei bei der Umweltabteilung des Flughafens bestellt werden. Darüber hinaus gibt es die Publikation auch zum Download auf der Website des Airports.

Die 42-seitige klimaneutral gedruckte Broschüre kann kostenfrei bei der Umweltabteilung des Flughafens bestellt werden. Darüber hinaus gibt es die Publikation auch zum Download auf der Website des Airports.
Die 1949 gegründete Flughafen München GmbH (FMG) betreibt den Münchner Flughafen, der am 17. Mai 1992 an seinem heutigen Standort eröffnet wurde. Gesellschafter der FMG sind der Freistaat Bayern mit 51 Prozent, die Bundesrepublik Deutschland mit 26 Prozent und die Landeshauptstadt München mit 23 Prozent. Konzernweit beschäftigt die FMG mit ihren 15 Tochtergesellschaften über 9.000 Mitarbeiter. Mit insgesamt rund 35.000 Beschäftigten bei 550 Unternehmen gehört der Flughafen München zu den größten Arbeitsstätten Bayerns. Der Münchner Flughafen hat sich nach seiner Inbetriebnahme binnen weniger Jahre zu einer bedeutenden Luftverkehrsdrehscheibe entwickelt und fest im Kreis der zehn verkehrsstärksten Flughäfen Europas etabliert. Der Münchner Airport bietet heute Flugverbindungen zu über 250 Zielen in aller Welt. 2016 wurden an Bayerns Tor zur Welt rund 400.000 Flüge mit über 42 Millionen Passagieren gezählt.
Als erster und bisher einziger Flughafen in Europa wurde Bayerns Tor zur Welt vom renommierten Londoner Skytrax-Institut mit dem Qualitätssiegel "5-Star-Airport" ausgezeichnet.
Kontakt: Flughafen München GmbH, Ingo Anspach, Leiter der Presseabteilung
ingo.anspach@munich-Airport.de | www.munich-airport.de
ingo.anspach@munich-Airport.de | www.munich-airport.de
twitter.com/muc_airport (Hashtag: #MPresse) | www.facebook.com/flughafenmuenchen
Technik | Mobilität & Transport, 22.08.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.