UPS startet in München Zustellung per Fahrrad
UPS wird von Mini-Verteilercontainern aus Pakete mit dem Fahrrad und zu Fuß zustellen | Gewinnerdesigns von Studierenden der Münchner Akademie Mode & Design werden in drei dieser Micro-Depots Umsetzung finden
UPS startet in der Münchner Innenstadt die Auslieferung von Paketen per Fahrrad als auch zu Fuß und ersetzt dadurch drei Zustellfahrzeuge. Ziel des Projekts ist, dadurch Emissionen und Lärm zu reduzieren. UPS hat bislang bereits in Hamburg, Offenbach bei Frankfurt am Main und einer Reihe weiterer europäischer Städte ähnliche Liefersysteme ins Leben gerufen.
Diese Art der Paketzustellung ist Teil der öffentlich-privaten Kooperation „City2Share", die gemeinsam mit der Stadt München, lokalen Industriepartnern sowie Wissenschaftlern daran arbeitet, die Lebensqualität in deutschen Städten zu verbessern. Dieses Projekt verspricht Erkenntnisse über Elektromobilität, Emissionsminderung und Effizienz. City2Share-Experten werden die Ergebnisse wissenschaftlich auswerten und die Daten in Folge zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten in München sowie weiteren Städten nutzen.
Studierende der Münchner Akademie Mode & Design (AMD) gestalten dafür drei Container, die als Mini-Paketlieferplätze an drei Standorten in München aufgestellt werden: am Alten Schlachthof, im Glockenbachviertel sowie am Kidlerplatz in Harras. Die Container werden am frühen Morgen mit Paketen für die jeweiligen Regionen beladen und dann von UPS Mitarbeitern als Ausgangsbasis genutzt, um Pakete von dort aus mit elektrisch unterstützten „Cargo Cruisern", konventionellen Lastenrädern und Sackkarren zuzustellen.
„Wir möchten, dass unsere Container sowohl schön aussehen als auch in unsere einzigartig schöne Landeshauptstadt passen", sagte Peter Bloesl, Stadtlieferungsprojektleiter UPS München. „Die Münchener Akademie für Mode & Design (AMD) unterstützt uns in diesem Ziel mit einem Designwettbewerb für ihre Studierenden. Als Teil ihrer Abschlussprüfung werden diese die UPS Mikrocontainer entwerfen und ihnen eine lokale Note verleihen. Die Standorte unserer Container sind sehr unterschiedlich – von belebten Transportzentren bis hin zu städtischen Wohngebieten neben Spielplätzen. Dies soll sich in den Entwürfen der Studierenden widerspiegeln."
Für ihre Prüfung im Juli können die Studierenden bis zu zwei Entwürfe einreichen, die dann von einer Jury bestehend aus UPS- und City2Share-Vertretern bewertet werden. Die Siegerdesigns werden die Container bis 2020 zieren. „Das ist ein Vorzeigeprojekt für unsere Studierenden und eine gute Möglichkeit, ein Designprojekt von der Planung bis zur Umsetzung durchzuführen", so Michael Beck, Studiendekan Design und Innovation Management an der Münchner Akademie Mode & Design.
UPS hat im Februar 2012 sein erstes städtisches Zustellsystem dieser Art in Hamburg eingeführt. Auf diese Weise verschwinden an jedem Arbeitstag zwischen sieben und zehn Zustellfahrzeuge aus der Hamburger Innenstadt. UPS hat zudem weitere nachhaltige Innenstadtlieferprojekte in Offenbach bei Frankfurt am Main, Oldenburg sowie Herne, als auch in Österreich, Belgien, Frankreich, Irland und Italien gestartet und stellt dort Pakete unter anderem zu Fuß und mit dem Fahrrad zu.

Studierende der Münchner Akademie Mode & Design (AMD) gestalten dafür drei Container, die als Mini-Paketlieferplätze an drei Standorten in München aufgestellt werden: am Alten Schlachthof, im Glockenbachviertel sowie am Kidlerplatz in Harras. Die Container werden am frühen Morgen mit Paketen für die jeweiligen Regionen beladen und dann von UPS Mitarbeitern als Ausgangsbasis genutzt, um Pakete von dort aus mit elektrisch unterstützten „Cargo Cruisern", konventionellen Lastenrädern und Sackkarren zuzustellen.
„Wir möchten, dass unsere Container sowohl schön aussehen als auch in unsere einzigartig schöne Landeshauptstadt passen", sagte Peter Bloesl, Stadtlieferungsprojektleiter UPS München. „Die Münchener Akademie für Mode & Design (AMD) unterstützt uns in diesem Ziel mit einem Designwettbewerb für ihre Studierenden. Als Teil ihrer Abschlussprüfung werden diese die UPS Mikrocontainer entwerfen und ihnen eine lokale Note verleihen. Die Standorte unserer Container sind sehr unterschiedlich – von belebten Transportzentren bis hin zu städtischen Wohngebieten neben Spielplätzen. Dies soll sich in den Entwürfen der Studierenden widerspiegeln."

UPS hat im Februar 2012 sein erstes städtisches Zustellsystem dieser Art in Hamburg eingeführt. Auf diese Weise verschwinden an jedem Arbeitstag zwischen sieben und zehn Zustellfahrzeuge aus der Hamburger Innenstadt. UPS hat zudem weitere nachhaltige Innenstadtlieferprojekte in Offenbach bei Frankfurt am Main, Oldenburg sowie Herne, als auch in Österreich, Belgien, Frankreich, Irland und Italien gestartet und stellt dort Pakete unter anderem zu Fuß und mit dem Fahrrad zu.
Über UPS
UPS ist ein weltweit führendes Logistikunternehmen, das umfassende Lösungen für den Paket- und Frachttransport, die Förderung des internationalen Handels und den Einsatz modernster Technologie anbietet, damit die Geschäftswelt effizienter arbeiten kann. UPS hat sich zu Nachhaltigkeit verpflichtet – im Sinne unserer Kunden, Umwelt und Gemeinden, die wir weltweit bedienen. Erfahren Sie unter ups.com/sustainability mehr über unsere Bemühungen. UPS hat seinen Hauptsitz in Atlanta, USA, und bietet seine Dienstleistungen in über 220 Ländern und Gebieten an. Weitere Informationen zum Unternehmen gibt es unter ups.com, den Unternehmensblog finden Sie unter longitudes.ups.com. Um direkt auf UPS Nachrichten zuzugreifen, rufen Sie bitte pressroom.ups.com/RSS auf oder folgen Sie @UPS_News auf Twitter.
Kontakt: UPS - United Parcel Service of America, Inc., Klaus Stodick | kstodick@ups.com | www.ups.com
Technik | Mobilität & Transport, 13.07.2017

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023