Meerwind bringt Energie und Beschäftigung für ganz Deutschland
Neue Publikation portraitiert die Offshore-Windenergie
Offshore-Windenergieanlagen sind naturgemäß nur in wenigen Regionen Deutschlands verortet, schließlich verfügen nur drei der 16 Bundesländer über eine Meeresküste. Doch die stetig wachsende Energieerzeugung auf dem Meer und die aus dieser Technologie resultierende Beschäftigung wirken sich in ganz Deutschland aus. Die durch den Offshore-Ausbau generierten Arbeitsplätze sind dabei nicht nur in der ganzen Republik zu finden, sondern auch vorrangig mittelständisch geprägt, wie eine aktuelle Analyse der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zeigt.

„Nur mit allen Erneuerbaren Energien im Verbund können wir die Energiewende schaffen – dazu gehört nach den dynamischen Entwicklungen der letzten Jahre und Monate selbstverständlich auch die Offshore-Windenergie", kommentiert Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, die Lernkurve dieser Sparte. „Und wie bei der Onshore-Windenergie und der Solarenergie würden die starken Kostensenkungen höhere Zubauziele als bisher vorgesehen erlauben – das wäre zur Erfüllung der Klimaziele ein wichtiger Beitrag."
Mittelständische Arbeitsplätze in ganz Deutschland
Nicht nur in Sachen energetischer Beitrag, sondern auch hinsichtlich der Arbeitsplatz-Bilanz befindet sich die Offshore-Branche auf Wachstumskurs: Von 2012 bis 2015 wuchsen die Beschäftigtenzahlen von 17.800 auf 20.500. Viele der Arbeitsplätze fallen zwar in den Küstenregionen an, aber durch die komplexen Zulieferketten ergeben sich Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte in ganz Deutschland. So werden laut einer aktuellen Analyse der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) insbesondere auch in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg dank der dortigen starken Maschinenbau- und Elektrotechnikunternehmen Arbeitsplätze generiert.
Weitere Informationen
Im Rahmen einer neuen Publikationsreihe wirft die AEE einen genaueren Blick auf die verschiedenen Sparten der Erneuerbaren Energien. Den Auftakt zu dieser Reihe „Erneuerbare Energien im Portrait" macht die Offshore-Windenergie. Die frisch erschienene Broschüre ist ab sofort online in der AEE-Mediathek einsehbar sowie in einer gedruckten Version kostenfrei über den AEE-Shop bestellbar. Die weitergehende Analyse der Offshore-Beschäftigung durch die GWS kann hier eingesehen werden. Die bundesländergenauen Ergebnisse zur Beschäftigung durch den Ausbau der Offshore-Windenergie sind im AEE-Bundesländerportal Föderal Erneuerbar zu finden.
Kontakt: Agentur für Erneuerbare Energien | www.unendlich-viel-energie.de
Technik | Energie, 10.07.2017

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch vermisst dabei eine Idee davon, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte.
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: