Die Energiewende spielerisch erfahren
forum besuchte die aktuelle Sonderausstellung des Deutschen Museums in München
Was hat ein jodelnder Flamingo mit der Energiewende zu tun? Und wie sieht eigentlich eine Supraleitung aus? Das können Besucher des Deutschen Museums in München bei der aktuellen Sonderausstellung energie.wenden erfahren. Das Besondere: Sie schlüpfen dabei in die Rolle eines Politikers – mit dem Auftrag, es in puncto Energiewende allen recht zu machen. Und das ist gar nicht so einfach …
Zeitreise durch die Energienutzung
Auf etwa 1.200 Quadratmetern erwarten den Besucher der Sonderausstellung 150 Exponate und neun Themenfelder zu wichtigen Bereichen der Energiewende. Eine Zeitreise führt zu Beginn entlang der zentralen Stationen der Energienutzung: Von den Anfängen mit Dampfmaschinen und fossilen Energieträgern geht es über die Hoffnung der 1960er-Jahre, die Kernkraft, bis hin zu den „grünen" Alternativen Solar-, Wind- und Wasserkraft. Doch da hört die Reise nicht auf. Auch Techniken der Zukunft, wie der Fusionsreaktor, werden gezeigt.
Interaktivität steht im Vordergrund
Mit jährlich rund 1,5 Millionen Besuchern ist das Deutsche Museum ein Dauerbrenner für Jung und Alt. Das Neue an der von den Kuratorinnen Sabine Gerber und Sarah Kellberg gestalteten Ausstellung energie.wenden ist die Interaktivität, mit der die Besucher zum Mitspieler der Ausstellung werden. An fast allen Stationen finden sich Elemente zum Anfassen, Ansehen, Anhören. Da gibt es sprechende Mülleimer, die über Recycling und den Cradle to Cradle-Ansatz informieren. Eine Modell-Stadt will vom Besucher per Dreh-Regler mit Energie versorgt werden – auf einem Bildschirm kann nachvollzogen werden, ob dabei Nutzungsengpässe entstehen. Deutsche Braunkohle oder kanadischer Ölsand erzählen dem Besucher, wie sie vor langer Zeit entstanden sind. Ein per Kurbel angetriebener Dynamo macht direkt erfahrbar, wie viel Energie nötig ist, um eine Energiesparlampe im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühbirne zum Leuchten zu bringen. Diese interaktiven Elemente werden von den Besuchern gut angenommen – zu gut….. „Wir haben eine sehr aktive Ausstellung und sehr aktive Besucher. Dementsprechend geht schon mal was kaputt", erklärt dazu Kuratorin Sarah Kellberg.Besucher agieren als Politiker
Das Herzstück der Ausstellung und eine wirkliche Innovation ist ein interaktives Spiel, bei dem die Besucher in die Rolle eines Politikers schlüpfen können. Dazu bekommen sie eine Lochkarte in die Hand gedrückt – mit dem Auftrag, die „Energie zu wenden". Nun betreten sie einen Gang inmitten der Ausstellung, das „politische Parkett." Dort begegnen sie – auf Bildschirmen -- Menschen aus verschiedensten Bereichen der Energiebranche. Das Spektrum ist vielfältig: der Vertreter eines Autokonzerns, der Elektroautos verkaufen möchte; das Hausmeisterehepaar, das sich bei der energetischen Sanierung von Mietwohnungen alleine gelassen fühlt; bis hin zu einem Landwirt, der beim Anbau von Energiepflanzen unterstützt werden möchte.
Tritt der Besucher in seiner Rolle als Politiker an den jeweiligen Bildschirm heran, erwachen die Akteure zum Leben – und versuchen nun das Gegenüber von ihrem Standpunkt zu überzeugen. Danach geht es an den „Wahlautomaten". Hier hat der „Politiker" nun drei Alternativen und muss schwere Entscheidungen fällen. Beispiel Elektromobilität: Er kann eine bestimmte Quote an Elektroautos bei den Neuzulassungen festlegen, den Kauf von Elektroautos mit einer Prämie fördern oder aber stattdessen den ÖPNV ausbauen. Seine Entscheidung wird auf der Lochkarte vermerkt und anschließend von Interessensgruppen kommentiert. Nun heißt es „Lasse ich mich davon beeinflussen oder bleibe ich bei meinem Standpunkt?" Das Beispiel Elektromobilität zeigt: Nie werden alle zufrieden sein. Fördere ich E-Mobilität, freuen sich die Chemikerin, die an Batterien forscht und der Vertreter des Autokonzerns. Fördere ich hingegen den ÖPNV, sind beide wenig begeistert. Dafür freut sich dann das Hausmeisterehepaar.
Die Ausstellung ist für das Deutsche Museum ungewohnt politisch
Dass dieses Rollenspiel zentraler Punkt der Ausstellung ist, wird auch bei der Gestaltung deutlich: Der lange Gang, in dem Monitore und Automaten zum Stempeln stehen, trennt die Fläche in zwei Hälften. Von diesem Gang aus können die Besucher in die angrenzenden Ausstellungsräume gehen, um sich zum entsprechenden Thema weiter zu informieren. Denn die übergeordnete Aussage lautet: Es gibt bei dem Versuch, die Energie zu wenden, keine richtige Entscheidung, da das Thema so komplex ist. Vielmehr soll sich der Besucher auf Grundlage der Informationen eine eigene Meinung bilden. Die Lochkarte gibt einen Überblick über die getroffenen Entscheidungen – diese werden bei der Auswertung in ein Gesamtbild, in eine politische Gesinnung eingeordnet. Überhaupt ist die Ausstellung für das Deutsche Museum sehr politisch. Als Sinnbild dafür kann die Wand am Ende des politischen Parketts angesehen werden, wo auf gelbem Hintergrund großflächig Aussagen wie „Kernenergie ist ein Verbrechen!", „Energiewende in die Hände der Bürger" oder „Mehr Verkehr – aber öffentlich" abgebildet sind.Kuriositäten
Neben allem gegebenen Ernst schafft es die Ausstellung, die Thematik anschaulich, attraktiv und humorvoll zu vermitteln. Dafür sorgt neben der angesprochenen Interaktivität das freundliche Gelb, das die Gestaltung der Ausstellungsräume dominiert. Zwischen den Exponaten finden sich immer wieder Kuriositäten, die den Besucher zum Schmunzeln bringen. An der Station „Gekauftes Glück" werden Gegenstände ausgestellt, die Besucher mitgebracht haben. Die dort gezeigten Gegenstände sind zwar charmant – aber vor allem sinnlos und damit im Grunde ein Sinnbild für die Verschwendung von Ressourcen. Wer braucht schon einen jodelnden Flamingo oder die batteriebetriebene Miniatur einer winkenden Queen Elizabeth?
Skurril mutet auch die letzte Station des Rundgangs an, die Energieforschung aus dem Jahr 3049. Aus der Perspektive eines Archäologen der fernen Zukunft werden hier mit einem Augenzwinkern für uns ganz alltägliche Gegenstände gezeigt. Zum Beispiel eine Lederhose. Der Begleittext dazu erklärt, dass das Oktoberfest bis 2052 als das größte Volksfest der Welt galt – obwohl Fernreisen nur bis in die 2030er-Jahre üblich waren. Oder etwa Einschlüsse im sogenannten Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (EFTE), einem durchsichtigen Kunststoff, der gewissermaßen als Bernstein der Zukunft den Forschern im 31. Jahrhundert unsere versunkene Epoche nahebringt.
So geht der Besucher am Ende nicht nur informiert aus der Ausstellung heraus, sondern mit dem Gefühl, dass in Sachen Energiewende noch nicht alles verloren ist. Er muss das Schicksal nur selbst in die Hand nehmen.
Sebastian Henkes
Technik | Energie, 01.05.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2017 - Wie ernähren wir uns in Zukunft? erschienen.
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
14
DEZ
2024
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
18
DEZ
2024
DEZ
2024
Carbon Accounting - CO2-Fußabdruck entschlüsseln
Ihr praxisorientierter Masterclass-Workshop an der KLU
20457 Hamburg
Ihr praxisorientierter Masterclass-Workshop an der KLU
20457 Hamburg
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Verleihung des Friedensnobelpreises in KriegszeitenChristoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
Jetzt auf forum:
TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden
Chancen und Potenziale für grüne Gase und Wasserstoff in der deutsch-italienischen Zusammenarbeit
Sustaineration eröffnet neue Nachhaltigkeitsakademie in Husum
Mehr als eine schnelle Antwort auf aktuelle Trends
Zehntausende private Pkw weniger: jedes cambio CarSharing-Auto ersetzt elf private Pkw