Die Energiewende spielerisch erfahren
forum besuchte die aktuelle Sonderausstellung des Deutschen Museums in München
Was hat ein jodelnder Flamingo mit der Energiewende zu tun? Und wie sieht eigentlich eine Supraleitung aus? Das können Besucher des Deutschen Museums in München bei der aktuellen Sonderausstellung energie.wenden erfahren. Das Besondere: Sie schlüpfen dabei in die Rolle eines Politikers – mit dem Auftrag, es in puncto Energiewende allen recht zu machen. Und das ist gar nicht so einfach …

Zeitreise durch die Energienutzung
Auf etwa 1.200 Quadratmetern erwarten den Besucher der Sonderausstellung 150 Exponate und neun Themenfelder zu wichtigen Bereichen der Energiewende. Eine Zeitreise führt zu Beginn entlang der zentralen Stationen der Energienutzung: Von den Anfängen mit Dampfmaschinen und fossilen Energieträgern geht es über die Hoffnung der 1960er-Jahre, die Kernkraft, bis hin zu den „grünen" Alternativen Solar-, Wind- und Wasserkraft. Doch da hört die Reise nicht auf. Auch Techniken der Zukunft, wie der Fusionsreaktor, werden gezeigt.
Interaktivität steht im Vordergrund

Besucher agieren als Politiker
Das Herzstück der Ausstellung und eine wirkliche Innovation ist ein interaktives Spiel, bei dem die Besucher in die Rolle eines Politikers schlüpfen können. Dazu bekommen sie eine Lochkarte in die Hand gedrückt – mit dem Auftrag, die „Energie zu wenden". Nun betreten sie einen Gang inmitten der Ausstellung, das „politische Parkett." Dort begegnen sie – auf Bildschirmen -- Menschen aus verschiedensten Bereichen der Energiebranche. Das Spektrum ist vielfältig: der Vertreter eines Autokonzerns, der Elektroautos verkaufen möchte; das Hausmeisterehepaar, das sich bei der energetischen Sanierung von Mietwohnungen alleine gelassen fühlt; bis hin zu einem Landwirt, der beim Anbau von Energiepflanzen unterstützt werden möchte.
Tritt der Besucher in seiner Rolle als Politiker an den jeweiligen Bildschirm heran, erwachen die Akteure zum Leben – und versuchen nun das Gegenüber von ihrem Standpunkt zu überzeugen. Danach geht es an den „Wahlautomaten". Hier hat der „Politiker" nun drei Alternativen und muss schwere Entscheidungen fällen. Beispiel Elektromobilität: Er kann eine bestimmte Quote an Elektroautos bei den Neuzulassungen festlegen, den Kauf von Elektroautos mit einer Prämie fördern oder aber stattdessen den ÖPNV ausbauen. Seine Entscheidung wird auf der Lochkarte vermerkt und anschließend von Interessensgruppen kommentiert. Nun heißt es „Lasse ich mich davon beeinflussen oder bleibe ich bei meinem Standpunkt?" Das Beispiel Elektromobilität zeigt: Nie werden alle zufrieden sein. Fördere ich E-Mobilität, freuen sich die Chemikerin, die an Batterien forscht und der Vertreter des Autokonzerns. Fördere ich hingegen den ÖPNV, sind beide wenig begeistert. Dafür freut sich dann das Hausmeisterehepaar.

Kuriositäten
Neben allem gegebenen Ernst schafft es die Ausstellung, die Thematik anschaulich, attraktiv und humorvoll zu vermitteln. Dafür sorgt neben der angesprochenen Interaktivität das freundliche Gelb, das die Gestaltung der Ausstellungsräume dominiert. Zwischen den Exponaten finden sich immer wieder Kuriositäten, die den Besucher zum Schmunzeln bringen. An der Station „Gekauftes Glück" werden Gegenstände ausgestellt, die Besucher mitgebracht haben. Die dort gezeigten Gegenstände sind zwar charmant – aber vor allem sinnlos und damit im Grunde ein Sinnbild für die Verschwendung von Ressourcen. Wer braucht schon einen jodelnden Flamingo oder die batteriebetriebene Miniatur einer winkenden Queen Elizabeth?
Skurril mutet auch die letzte Station des Rundgangs an, die Energieforschung aus dem Jahr 3049. Aus der Perspektive eines Archäologen der fernen Zukunft werden hier mit einem Augenzwinkern für uns ganz alltägliche Gegenstände gezeigt. Zum Beispiel eine Lederhose. Der Begleittext dazu erklärt, dass das Oktoberfest bis 2052 als das größte Volksfest der Welt galt – obwohl Fernreisen nur bis in die 2030er-Jahre üblich waren. Oder etwa Einschlüsse im sogenannten Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (EFTE), einem durchsichtigen Kunststoff, der gewissermaßen als Bernstein der Zukunft den Forschern im 31. Jahrhundert unsere versunkene Epoche nahebringt.
So geht der Besucher am Ende nicht nur informiert aus der Ausstellung heraus, sondern mit dem Gefühl, dass in Sachen Energiewende noch nicht alles verloren ist. Er muss das Schicksal nur selbst in die Hand nehmen.
Sebastian Henkes
Technik | Energie, 01.05.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2017 - Wie ernähren wir uns in Zukunft? erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)