Ein heißes Eisen...
Die Supply Chain in Entwicklungsländern
In der Serie Der CSR-Manager haben wir Ihnen wertvolle Anregungen, Checklisten und Best Practice-Beispiele für ein erfolgreiches CSR-Management vorgestellt. Ab dieser Ausgabe präsentieren wir aktuelle Beispiele aus der Praxis und Portraits von Vorbildern in Sachen Nachhaltigkeit.
Public Private Partnership (PPP) ist das Zauberwort, wenn es um die Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und Wirtschaft geht. forum zeigt ein Beispiel für ein gelungenes PPP-Engagement in der Lieferkette.

Vom Wissen zum Handeln
Bisherige Konzepte der Wissensvermittlung, bei denen ein bilateraler Austausch zwischen Zulieferer im Ausland und dem produzierenden Unternehmen in Deutschland stattfindet, sind aufgrund der verzweigten Lieferstrukturen wenig effizient. Ein deutsches Technologieunternehmen hat daher einen anderen Ansatz gewählt, um in einem Pilotprojekt bei mexikanischen Zulieferern für mehr Nachhaltigkeitsbewusstsein zu sorgen. Anstatt schlicht zu überprüfen, ob Richtlinien in Bezug auf Nachhaltigkeit eingehalten werden oder nicht, soll vor Ort ein Netzwerk von Experten geschaffen werden, das die Zulieferer in den drei Kernpunkten Beratung, Workshops und Trainings unterstützt.
![]() Das Fachbuch „Der CSR-Manager – Unternehmens-verantwortung in
der Praxis" hilft Unternehmen, Nachhaltigkeit als neue Denkhaltung und ganzheitlichen Managementansatz zu gestalten und davon zu profitieren. Der Praxisbezug, die anschaulichen Tipps und der kompakte Inhalt mit zahlreichen Checklisten erleichtern den Einstieg in das Thema. Nicht zuletzt deshalb ist das Buch bereits in einer dritten, aktualisierten Auflage erschienen.
Sie können „Der CSR-Manager. Unternehmensverantwortung in der Praxis", 3. Auflage, ALTOP Verlag 2014, 236 Seiten, EUR 24,90
ISBN 978-3-925646-54-6 im Buchhandel oder direkt unter
www.forum-csr.net/csr-manager bestellen.
|
Zur weiteren Wissensvermittlung werden mit den Subunternehmen Workshops durchgeführt, in denen anhand von Best Practice-Beispielen die Rolle von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette hervorgehoben wird. Das Programm besteht aus bis zu acht Workshops, an denen die Zulieferer vor Ort teilnehmen. Diese umfassen Themen wie Energie- und Ressourceneffizienz, Abwasser- sowie Müllentsorgung, erneuerbare Energien und Monitoring von Prozessen.
Veränderung erfolgt durch Training
Das so vermittelte Wissen wird in unternehmensspezifischen Trainings in der Praxis umgesetzt. Diese sind auf die Gegebenheiten der einzelnen Zuliefererbetriebe zugeschnitten. Hier wird vor allem das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter geschult. Daneben findet zur Vernetzung ein gemeinsames Training aller teilnehmenden Zulieferbetriebe statt. Dort wird vermittelt, wie Nachhaltigkeitsziele im Betrieb laufend kontrolliert und verbessert werden können und wie dabei der ökologische Fußabdruck auch in der Lieferkette verringert werden kann.
Gemeinsam am Start
An dem Netzwerk sind neben Continental als federführendem Unternehmen das develoPPP.de-Programm als Unterstützer und die Arqum GmbH als Beraterin beteiligt. develoPPP.de wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen und stellt finanzielle sowie fachliche Unterstützung für Unternehmen zur Verfügung, die in Entwicklungs- und Schwellenländern tätig sind.
Von Sebastian Henkes
Wirtschaft | CSR & Strategie, 30.09.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2017 - Tierische Geschäfte erschienen.

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023