Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Gut zu wissen

Weniger Fleisch für ein besseres Klima

Unser Essen geht uns alle an, denn laut Weltklimarat ist die Landwirtschaft für 31 Prozent des globalen Ausstoßes von Treibhausgasen (THG) zuständig. Rechnet man den Transport, die Verarbeitung und die Entsorgung dazu, trägt sie sogar Verantwortung für fast 40 Prozent der klimaschädlichen Emissionen.
 
Das Kilogramm Schweinerücken im Sonderangebot oder wenig Fleisch aber dafür Bio? © m4muli, pixabayDer wissenschaftliche Beirat des Landwirtschafts-Ministeriums stellte in einem Gutachten Ende 2015 fest, dass die deutsche Landwirtschaft nicht zukunftsfähig ist, denn sie versagt in Bezug auf die nötige Senkung von THG-Emissionen. Unser Agrarsystem ist laut Studie falsch, krank, über Zuschussmechanismen pervertiert und trotzdem können viele Bauern von ihrem Beruf nicht mehr leben! Doch eine klimaverträgliche Landwirtschaft in Deutschland ist möglich und wird von der Mehrzahl der Verbraucher gewünscht. Das belegt eine Studie des FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) im Auftrag von Greenpeace. Sie stellt den Entwurf für eine ökologisch verträgliche Landwirtschaft 2050 vor. Damit kann eine Reduktion der THG-Emissionen um die Hälfte in diesem Sektor gelingen. Der Maßstab ist nicht Exportmaximierung, sondern eine einhundertprozentige Selbstversorgung der deutschen Bevölkerung mit über 30 Prozent biologischen und 70 Prozent  konventionellen Produkten. Bei Obst und Gemüse können 50 Prozent zugekauft (importiert) werden.
 
Klimaschutz beginnt in Deutschland
Teil dieses Umdenkens im Bereich der Ernährung ist nicht der Verzicht auf, aber die Reduktion von Fleischkonsum. Das birgt die große Chance, systemisch auf eine artgerechte Tierhaltung umzustellen, was sich 70 Prozent der Konsumenten wünschen. Das würde auch die riesigen Überschussmengen an Gülle aus der Intensivtierhaltung abbauen. Gegen Deutschland läuft deswegen ein Vertragsverletzungsverfahren der EU. Doch die konventionelle Tierhaltung hat nicht nur gegen Deutschland negative Umwelt­auswirkungen, sondern auch in Südamerika. Dort wird im großen Stil Regenwald für die Produktion von Futtermittel aus Gensoja abgeholzt – dieses Futter landet dann in der deutschen Tierzucht.  Soll es also weiterhin ein Kilogramm Schweinerücken im Sonderangebot für 4,99 Euro sein? Oder wollen wir lieber weniger Fleisch essen und wenn, dann gutes Bio-Fleisch?
 
Sie meinen, Sie könnten unser System nicht ändern? Dann belehrt Sie der Dalai Lama eines Besseren: „Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist."
 
forum stellt die Studie Kursbuch Agrarwende 2050 vor. 
Stefan Baumeister

Lifestyle | Essen & Trinken, 01.05.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2017 - Wie ernähren wir uns in Zukunft? erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)