Man ist was man kauft

ISO stellt erste internationale Norm für nachhaltige Beschaffung vor

Eine nachhaltige Beschaffung von Waren kann den Kontakt zu Zulieferern verbessern – und damit auch Ihr Unternehmen. Die internationale Organisation für Normung (ISO) hat mit der ISO 20400 eine neue Norm für nachhaltige Beschaffung ins Leben gerufen, um Unternehmen die nachhaltige Beschaffung von Waren zu erleichtern.

Die Norm ISO 20400 soll den nachhaltigen Einkauf von Waren in Unternehmen fördern. © birgitH / pixelio.de
Beim Einkauf von Waren kommt es nicht nur darauf an, was gekauft wird, sondern auch von wem. Um die Zusammenarbeit mit Zulieferern zu fördern, die nach sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten nachhaltig arbeiten, hat das Komitee der ISO/PC 277 einen neuen Standard eingeführt. ISO 20400 zielt darauf ab, Praktiken und Richtlinien für eine nachhaltige Beschaffung zu entwickeln und deren Umsetzung in Unternehmen zu erleichtern. Die Norm beschreibt, wie Einkäufer Kriterien für Nachhaltigkeit festlegen und in den Einkaufsprozess integrieren können.

Lesen Sie dazu die vollständige Meldung in englischer Sprache: 

You are what you buy – the first International Standard for sustainable procurement just published

Sustainable purchasing can improve supplier relations – and your business. ISO 20400 for sustainable procurement has just been published to help organizations make sustainable purchasing a way of life.
 
Procurement plays a large role in any organization, large or small. Who an organization buys from has just as big an impact on its performance as what it buys. Ensuring suppliers have sound and ethical practices – across everything from working conditions and risk management to their environmental impact – has the potential to not only make businesses work better, but to improve the lives of everyone in the communities where they are situated.

Sustainable procurement entails making purchasing decisions that meet an organization’s needs in a way that benefits them, society and the environment. It involves ensuring that a company’s suppliers behave ethically, that the products and services purchased are sustainable and that such purchasing decisions help to address social, economic and environmental issues.

ISO 20400, Sustainable procurement – Guidance, is the world’s first International Standard for sustainable procurement and aims to help organizations develop and implement sustainable purchasing practices and policies.

Jacques Schramm, Chair of ISO/PC 277, the project committee that developed the standard, says the benefits of sustainable procurement can be far-reaching. "It is no longer enough for businesses to rely on suppliers to provide them with what they want, no questions asked. Organizations benefit greatly from getting to know their suppliers – understanding what their requirements are as well – to ensure their demands are not unrealistic and that the suppliers they work with have good, ethical practices,” he explains.

"The risks of not understanding and managing practices throughout the whole supply chain are great. At best, poor quality products or ruptures of stock can result. At worst, disasters like the Rana Plaza in Bangladesh in 2013 can happen. Sustainable procurement helps to minimize risks such as these by encouraging buyers and suppliers to work closely together for a better result for all.”

ISO 20400 provides guidelines for integrating sustainability into an organization’s procurement policy strategy and process, defining the principles of sustainable procurement such as accountability, transparency, respect for human rights and ethical behaviour.

ISO 20400 can be purchased from your national ISO member or through the ISO Store.
 
Kontakt: www.iso.org
 

Wirtschaft | Recht & Normen, 25.04.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig