Die Abräumer des Jahres: Thomas D mit Fanta4 sowie Günter Scheinkönig und ...
Die Werner & Mertz GmbH und Thomas D sind die Abräumer des Jahres und waren nicht nur bei der Düsseldorfer Veranstaltung glorreiche Sieger.
Werner & Mertz, der Mainzer Hersteller von nachhaltigen Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln, errang im Rahmen der FachPack in Nürnberg den Deutschen Verpackungspreis in Gold in der Kategorie „Nachhaltigkeit" und in Hamburg den ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit 2016. Und auch bei den GREEN BRANDS-Auszeichnungen kann das Mainzer Familienunternehmen regelmäßig punkten und holte mit den Produktlinien Frosch und Green Care 2015 in Frankfurt und 2016 in Wien jeweils die begehrte Auszeichnung. Für sein visionäres Engagement erhielt Reinhard Schneider, der geschäftsführende Gesellschafter und Alleineigentümer von Werner & Mertz, auch noch den B.A.U.M.-Umweltpreis 2016. Ein ausführliches Interview dazu finden Sie online auf www.forum-csr.net.
Im Interview mit Thomas D, dem zweiten „Abräumer", beleuchten wir das Engagement des ebenfalls mehrfach ausgezeichneten Hip-Hop-Sängers.
forum: Wie kam es dazu, dass Sie sich so umfangreich für den Umwelt- und Tierschutz engagieren?

Worum geht es in Ihrem Lied „Gebet an den Planet"?
Es ist eine Entschuldigung, an den Menschen, die Tiere und die Natur. Da wir es schaffen, alle drei zu zerstören.
Bitte erklären Sie das genauer.
Die Natur tut mir leid, die Tiere tun mir leid und selbst der Mensch tut mir leid, da er zwar verantwortlich ist für all die Zerstörung, doch selbst nicht merkt, dass er sich langfristig selbst zerstört.
Woran liegt das?
Weil er blind ist und kurzfristig denkt. Es sind nicht wir und die anderen, sondern es ist immer ein Wir. Hier kommt die Entwicklung des Bewusstseins zum Tragen: Am Anfang ist es immer das Ich, also das Erkennen der eigenen Individualität. Gefolgt vom kleinen Wir, das ist dann „Ich und meine Kumpels" beziehungsweise „Ich und meine Familie".
Wenn die Entwicklung dann weitergeht, wird realisiert, dass es ein großes Wir gibt, was uns alle beinhaltet. Viele sind über das Ich-Stadium leider nicht hinausgekommen und machen sich deshalb auch keine Gedanken über Natur oder Tier, denn sie sehen nur sich selbst und erkennen nicht, dass sie auch sich selbst langfristig zerstören.
Recycling ist ein Begriff, welcher in vielfältiger Weise umgesetzt wird. Wie verstehen Sie das Konzept und welche Chancen sehen Sie darin?
Recycling verstehe ich als Wiederverwenden von Dingen, die bereits produziert wurden, um unsere Ressourcen und Rohstoffe zu schonen. Neben der Wiederverwertung von Papier und Plastik sehe ich Recycling aber auch als sinnvolles Wiederbenutzen von Dingen.
Bitte nennen Sie uns ein Beispiel.
Es gibt die Möglichkeit, alte Computer zu verschenken, und diese werden dann an Menschen verteilt, die sich keinen eigenen Computer leisten könnten – beispielsweise an Schulen in der Dritten Welt. Das nenne ich intelligentes Recycling.
Was entgegnen Sie Menschen, die genervt von solchen Themen sind und ihr Leben einfach nur genießen wollen?
Genuss ist eine schöne Sache, doch auf Kosten anderer bekommt das schnell einen bitteren Beigeschmack. Ich versuche, allen Menschen offen zu begegnen, würde ihnen jedoch klarmachen, dass sie auch die Verantwortung für ihr Handeln tragen müssen – nicht nur für sie selbst, sondern für die ganze Welt. Niemand kann sich vor der Welt drücken und jede Handlung hat einen Effekt auf alle, auch ein Nichtrecycling schlägt Wellen. Leider verheerende.
Wie leben Sie Ihre Überzeugungen im Alltag?
Es fängt im Kleinen an. Ich hebe beispielsweise den Müll auf, der bei uns auf der Straße liegt. Darüber könnte ich mich stundenlang aufregen: Wer schmeißt seinen Müll in die Natur? Was hat er sich dabei gedacht? Wahrscheinlich hat er gar nicht gedacht, denn wer so etwas absichtlich macht, dem ist nicht mehr zu helfen. Auf unserem Hof heize ich mit Pellets, habe Solarzellen auf dem Dach und versuche, so ökologisch wie möglich zu leben. Strom und Wasser sparen, wo es geht, und recyceln sind selbstverständlich. Ich lebe vegetarisch, meistens sogar vegan.
Gibt es auch bei Ihnen noch Potenzial, den Umweltschutzgedanken fester zu verankern?
Verbesserungspotenzial gibt es überall und ich bin auch kein Heiliger und nicht frei von Sünde.
Sie wurden in diesem Jahr mehrfach ausgezeichnet. Was bedeuten diese Auszeichnungen für Sie?
Natürlich freue ich mich, wenn ich einen Preis bekomme. Doch ich engagiere mich nicht, um Preise zu erhalten. Ich nutze meine Popularität, um Leute wachzurütteln.
Was ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
„Paul" hat mich beispielsweise bei den GreenTec Awards sehr beeindruckt. Paul ist ein Wasserrucksack, also eine tragbare Wasserfiltereinheit, der in Not- und Katastrophensituationen zum Einsatz kommt. Dort kann er aus Wasser, welches ja häufig kontaminiert ist, sauberes Trinkwasser machen und zum Überleben von Menschen beitragen. Zudem haben mich die Menschen, die ich bei den Veranstaltungen kennen gelernt habe, sehr berührt.
Inwiefern?
Zu sehen, wie sehr sich diese Menschen für das Wohl unserer Welt einsetzen, wie sie jeden Tag dafür kämpfen – im Kleinen und im Großen – ist einfach wunderbar. Ich sehe mich als Sprachrohr für all diejenigen, die sich tagtäglich für ein besseres Morgen, also für unser aller Zukunft einsetzen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Kraft für Ihr Engagement, viel Erfolg und uns natürlich weitere Hits von Fanta4.
Das Interview beruht auf einer redaktionellen Bearbeitung von Franziska Manske von www.sozialeVerantwortung.info – wir danken für die freundliche Unterstützung.
Autor:
Weitere Artikel von :
Verteilnetze - Schauplatz der Energiewende
Die Verteilnetze werden in immer höherem Maße
zum entscheidenden Schauplatz der Energiewende.
Die Gründe dafür liegen sowohl in der Stromerzeugung und -einspeisung als auch im Verbrauch.
…dieses Ziel verfolgt The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft.
Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. forum präsentiert für Sie Themen, Highlights und Termine 2024.
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch
Auf 38,7 Milliarden Euro belaufen sich die Schulden des Chemiekonzerns Bayer. Nicht genug, dass Bayer auf aggressive Weise sein genmanipuliertes Saatgut und sein giftiges Glyphosat durchsetzt. Jetzt stellt der Konzern auch finanziell eine Bedrohung dar – wie andere Konzerne auch, deren Manager mit ihrer Machtgier die Allgemeinheit schädigen.
forum-Chefredakteur Fritz Lietsch verabschiedet sich von der COP 28
Diese Klimakonferenz war voller Widersprüche und damit ein perfektes Abbild unserer globalen Gesellschaft. Doch beginnen wir von vorne: Nach dem riesigen Zuspruch unserer täglichen Veranstaltungen in der „Bio-Villa" am Meer in Sharm el Sheik zur COP 27, waren wir nun auf der COP 28 mit unserem future economy forum Stand erstmals in der blue zone der COP vertreten.
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?
Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
AUG
2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
SEP
2025
OKT
2025
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Kunst & Kultur

Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
Jetzt auf forum:
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Die Gebäudehülle als Energiesystem