'Bayern ist bunt'
Broschüre zur Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Geflüchteten vorgestellt
Die Ende Dezember erschienene Broschüre der ANU Bayern macht das vielfältige
Engagement der Umweltbildner_innen in Bayern bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten
sichtbar.

Seit im Jahr 2015 viele Geflüchtete nach Bayern kamen,
haben sich über 40 Umweltbildungseinrichtungen
und zahlreiche Selbstständige in Bayern dieser neuen Zielgruppe angenommen
und sie in ihre Bildungsarbeit einbezogen. Daraus entstanden kreative, innovative
und für alle Seiten bereichernde Projekte. Die Broschüre „Bayern ist bunt" zeigt anhand
von Good Practice Beispielen mit Geflüchteten, wie differenziert die Akteure
der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für verschiedene Zielgruppen
Projekte zur Orientierung und Integration anbieten.
Motor der Integration
Die zwölf Praxisbeispiele in der Veröffentlichung stehen stellvertretend für viele andere.
Sie geben Anregungen für weitere Bildungsangebote und neue Kooperationen
– denn Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Motor der Integration. Den Rahmen
für die Projektbeschreibungen bilden Grundlagen-Texte, eine Übersicht über alle
auf der Website gelisteten Bayerischen Projekte sowie nützliche Literatur- und
Linktipps.
Die Publikation ist ein Ergebnis des vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt
und Verbraucherschutz geförderten Projekts „Bayern ist bunt – Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
mit geflüchteten Menschen". Es lief von Januar bis Dezember 2016
und umfasste u.a. auch das Werkstatt-Treffen „ZusammenWachsen – Umweltbildung
und BNE mit geflüchteten Menschen" der ANU Bayern, die Weiterentwicklung der
Website www.umweltbildung-mit-fluechtlingen.de sowie Öffentlichkeitsarbeit z.B. mit
einem Beitrag im Netzwerk Bürgerbeteiligung.
Hier können Sie die Publikation downloaden.
Gesellschaft | Migration & Integration, 25.01.2017

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023