66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Carsten Baumgarth

Der Elektroschrott-Transformer Batman

NachhaltigKunst in Berlin

Die zunehmende Elektrisierung der Haushalte und die vollständige Digitalisierung unseres Lebens führen zu immer mehr kaputten Elektrik- und Elektronikprodukten. Diese kann man entweder reparieren oder auch zu Kunst verwandeln. Und genau diese zwei Lösungswege realisiert der türkischstämmige Künstler und Betreiber eines Reparaturladens in Berlin-Neukölln Muharrem Batman.

Geburt einer Schrottidee

Foto: BatmanFoto: Batman
Schon als Kind hortete Muharrem Batman (dies ist kein Künstlername, sondern ein alter türkischer Name) zum Leidwesen seiner vier Schwestern Unmengen an Elektroschrott in der elterlichen Wohnung. Nach seinem Umzug nach Deutschland eröffnete er ein Handelsgeschäft für Elektroschrott und für Reparaturen in Berlin. Ihm war immer völlig schleierhaft, warum Elektroschrott als Sondermüll abgestempelt und nicht als wertvolle Ressource wahrgenommen und wertgeschätzt wurde. Für ihn besaß Elektroschrott mit seinen Mustern und Materialien wie Gold immer etwas Ästhetisches – ähnlich wertvoll und schön wie Schmuck.


Als er überlegte, wie er die Schaufenster seines Ladengeschäfts interessant und aufmerksamkeitsstark gestalten kann, half der Zufall und dienspiration. In den Kellern des übernommenen Ladengeschäfts, welches vorher eine Modeboutique war, fand Muharrem Batman Styroporköpfe und -körper. Das inspirierte ihn, diese Formen mit Elektroschrott zu verbinden. Diese Idee setzte er zusammen mit seiner Schwester Ayse Batman, die größere Handfertigkeit als er selbst besaß und die filigrane Umsetzung realisierte, um und stellte die erste Skulptur ins Schaufenster. Schon bald kamen Anfragen von Kunden und Passanten, ob man diese Kunstwerke erwerben könnte.

Schrottobjekte erobern Berlin-Neukölln und das größte Computermuseum der Welt

Foto: BatmanFoto: Batman
Aus den ersten Objekten entstanden nach und nach immer mehr Kunstwerke. Dioden, Platinen, Kabel, Transistoren, Knöpfe und anderer Elektroschrott werden mittlerweile zu Köpfen, Köpern, Computerviren und sogar tragbaren Kleidern von Muharrem Batman und seinem Team (Ayse Batman, Steve Studinski, Kemal Cantürk, Judith Brun, Dirk Israel) verwandelt.

Der Reparaturladen in Berlin-Neukölln ist nicht nur ein Treffpunkt für Kunden mit alten und reparaturbedürftigen Elektrogeräten, sondern auch ein Geheimtipp für Computerbegeisterte, Nerds, Kunstinteressierte und Touristen aus aller Welt. Das Geschäft mit seinen Kunstwerken im Schaufenster und im Laden ist auch ein wichtiger Bestandteil der Nachbarschaft.

Als Muharrem Batman vor ein paar Jahren zur Vorbereitung eines Events für wenige Tage die Schaufenster verhangen hatte, hatten Passanten Angst, dass der Laden Batman Elektronik schließt. Als er dann wieder die Schaufenster öffnete und zu dem Event einlud, hatte ein Besucher vor Freude Tränen in den Augen.

Elektroschrott-Kunstwerke gehen zwar noch nicht so häufig wie Stecker und andere Ersatzteile über die Ladentheke, aber sie verkaufen sich gut und die Preise steigen. Besonders stolz ist der Ladenbesitzer und Künstler, dass eines seiner Kunstobjekte den Weg in die Sammlung des Heinz Nixdorf-MuseumsForums, dem weltgrößten Computermuseum in Paderborn, gefunden hat. Auch zeigt er mittlerweile seine Kunst nicht nur in seinen beiden Läden, sondern auch in Ausstellungen und bei Events.

Elektroschrott ist schön und wertvoll

Foto: BatmanFoto: Batman
Nach einer aktuellen Studie der United Nation University fielen im Jahr 2014 41,8 Millionen Tonnen Altelektronik weltweit an. Nur rund 16 % davon werden den offiziellen Recyclingprogrammen zugeführt. In Deutschland fallen pro Jahr und Einwohner zwischen 20 und 25 kg Elektroschrott an. Muharrem Batman möchte mit seiner Kunst nicht nur Aufmerksamkeit für seinen Laden erzeugen, sondern die Betrachter für die Elektroschrottproblematik sensibilisieren und sie dazu motivieren, Elektrogeräte zu reparieren oder zumindest mit den funktionsuntüchtigen Geräten verantwortungsvoll umzugehen. Elektroschrott ist seiner Meinung nach viel zu schön und wertvoll, um es achtlos und falsch zu entsorgen.

Elektroschrott-Träume
Aber Muharrem Batman wäre nicht er selbst, wenn er nicht schon wieder an neuen Kunstideen tüfteln würde. Bald will er seine Lebensgefährtin heiraten. Die Hochzeit soll im Heinz Nixdorf-MuseumsForum stattfinden und die Braut in einem weißen Kleid – selbstverständlich vollständig aus weißen Platinen – den Mittelpunkt der Feier darstellen. Auch träumt er davon, ein Kunst- und Kulturzentrum in der Nähe seines jetzigen Wohnortes im brandenburgischen Schlieben aufzubauen, welches nicht nur seine Kunstwerke beheimaten soll, sondern auch für Elektroschrott-Fans aus aller Welt und die Bevölkerung vor Ort ein Begegnungsraum werden soll. Der Name steht schon fest: Bergapolis.

www.elektroschrottkunst.com
www.batman-elektronik.de

Prof. Dr. Carsten Baumgarth ist Professor für Marketing, insbesondere Markenführung, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Verbindung von Marke und Nachhaltigkeit sowie den Verknüpfungen zur Kunst. Speziell die Kooperation von Kunst und Unternehmen ist ihm ein Anliegen.
www.arts-push-business.de

Die Serie „NachhaltigKunst" stellt in jeder Ausgabe einen Künstler, eine Künstlergruppe und/oder ein Kunstwerk vor, welche die ­Sphären Nachhaltigkeit und Kunst interessant verbinden. Das soll Sie als ­Leser berühren und für Kunst begeistern. Es darf aber auch als ­Inspiration für Unternehmen, Institutionen und NGOs dienen, sich mit den Potenzialen von Kunst für die Nachhaltigkeitskommunika­tion auseinanderzusetzen.


Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2016 - Klima, Krieg und gute Taten erschienen.

Weitere Artikel von Carsten Baumgarth:

Mbongeni Buthelezi
Der Plastikmaler aus Südafrika
Plastikabfälle sind hässlich, verschandeln unsere Umwelt und gefährden die Weltmeere. Aber sie können auch eine politische, ökologische und ästhetische Funktion übernehmen. Der südafrikanische Künstler Mbongeni Buthelezi verwandelt die Abfälle einfach in großformatige und aussagekräftige „Gemälde".


Andrei Krioukov
Der Cola-Dosen-Künstler
Coca-Cola ist eine Markenikone, die wie kaum eine andere Marke für Globalisierung und moderne Konsummuster steht. Der in Russland geborene Künstler Andrei Krioukov nutzt diese Markenikone als Stellvertreter in seinen überwiegend großformatigen Ölbildern, um unsere Welt zu beschreiben.


Der Upcycler Michael Albert
Collagen aus Müll
Mit rund 213 kg Verpackungsmüll pro Kopf ist Deutschland trauriger Europameister in der Müllproduktion. Auch die USA sind in diesem Bereich „führend“. Diese zunehmende Masse an Verpackungsmüll war für den US-amerikanischen Künstler Michael Albert der Startpunkt für seine Collagen-Kunst. Er verwandelt Verpackungsmüll durch Reduktion und Neuanordnung in witzige, bedeutungsvolle und interessante Kunstwerke.


Songs of the T-Shirt
Eine Theaterperformance über den Konflikt Mode und Nachhaltigkeit
Der erste Teil der forum-Serie „NachhaltigKunst“ porträtiert eine Theaterperformance, die keine einfachen Rezepte für die Lösung des Konfliktes Mode und Nachhaltigkeit liefert, aber zum intensiven Nachdenken anregt.


Kunst und Kommerz
forum zeigt, welche Inspiration nachhaltige Marken aus der Kunst ziehen können
Nachhaltigkeitsbasierte Marken können von
Kunst in dreifacher Form profitieren: als Seismograph, als Inspiration und in der direkten Zusammenarbeit.




     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2025
Webinar 06, Werte und Stärken im Einklang
gemeinwohlorientiert.com - der digitale LearningHub für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Webinar-Reihe
08
OKT
2025
Young forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
80337 München
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein Hochdruckgebiet für die Nachhaltigkeit

Design mit Zukunftspotenzial

Auf Kurs mit Europa – Was kann und was muss Deutschland?

Nachhaltigkeit in der Hotellerie zahlt sich aus

HUSUM WIND 2025 eröffnet mit starken politischen Signalen

Blutspur von Japan zu den Färöer-Inseln

Zukunftsforum Energie & Klima, 27./28. September 2023 in Kassel

24Hours Impact – Wenn Natur zu deinem Leadership-Coach wird

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • TÜV SÜD Akademie
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • TÜV SÜD Akademie
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH