EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Wasserversorgung und Abfallmanagement als Herausforderungen

IFAT Eurasia: Milliarden-Investitionen für bessere Umweltstandards in der Türkei

  • 23 Milliarden Euro für Trinkwasser, Abwasser und Abfall bis 2023
  • 1.400 neue Kläranlagen in den kommenden sechs Jahren
  • Internationale Mitfinanzierung von Abfallbehandlungsprojekten
  • Immer mehr Verpackungsabfälle zu entsorgen
Wasserver- und -Entsorgung sind zenrale Bereiche der Fachmesse © Messe MünchenIm Februar 2017 macht die Internationale Fachmesse IFAT Eurasia die türkische Wirtschaftsmetropole Istanbul zum "Hot Spot" der eurasischen Umwelttechnologiebranche. Zu den Ausstellern zählen nationale als auch internationale Marktführer wie Alfred Kärcher, Deniz Mühendislik, EFE Endüstri, Hach Lange, ISTAÇ, Izaydas, Koluman Otomotiv, NETZSCH Pumpen & Systeme, Standart Pompa und Wilo. Allein das Gastgeberland bietet umfangreiche Marktchancen: Um zu den europaweit üblichen Standards in den Bereichen Trink- und Abwasser sowie Abfall aufzuschließen, muss die Türkei laut der deutschen Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing Germany Trade & Invest (GTAI) bis zum Jahr 2023 umgerechnet weit über 23 Milliarden Euro investieren.
 
Über 18 Milliarden Euro für Abwasserbehandlung bis 2023
Generell visiert die türkische Regierung bei vielen ihrer jüngst aufgelegten Entwicklungszielen das Jahr 2023 an, da dann das 100-jährige Jubiläum der Republikgründung begangen wird. Beispielsweise sieht der aktuelle Abwasserbehandlungsplan vor, bis zum Jubiläumsjahr über 1.400 neue Kläranlagen und 30.000 Kanal-Kilometer zu bauen. Dafür seien nach GTAI-Angaben Investitionen von rund 63 Milliarden Türkischen Lira (ca. 18,4 Milliarden Euro) angedacht.
 
Verordnung für das Entsorgungsmanagement erlassen 
Mit ihren Technologien und Lösungen richtet sich die IFAT Eurasia an den eurasischen Umweltmarkt. © Messe MünchenDas Umweltbewusstsein der türkischen Bevölkerung wächst. Dies befeuert den politischen Willen, auch in der Abfallwirtschaft nach modernen Lösungen zu streben. Ausdruck fand dieser Wille unter anderem in der umfassenden Verordnung für das Entsorgungsmanagement von Abfällen und Abwässern, die das türkische Ministerium für Umwelt und Stadtentwicklung im vergangenen Jahr erließ. Nach den Beobachtungen der GTAI-Analysten investieren in der Türkei derzeit mehrere Städte, kommunale Gebietskörperschaften sowie öffentliche und private Unternehmen in die Abfallbehandlung. Viele dieser Projekte würden von internationalen Institutionen mitfinanziert.
 
Die Hälfte der Haushaltsabfälle sind Verpackungen
Parallel zu diesen Maßnahmen wachsen jedoch auch die Herausforderungen. So führen zum Beispiel sich verändernde Konsumgewohnheiten in der Türkei zu immer mehr Verpackungsabfällen. Aktuell nehmen diese bereits die Hälfte des Volumens der festen Haushaltsabfälle ein.
 
Branchentreff im Istanbul Expo Center
Die IFAT Eurasia bringt vom 16. bis 18. Februar 2017 alle Marktteilnehmer aus den Segmenten Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling im Istanbul Expo Center (IFM) zusammen. Begleitet wird die Fachmesse von einem hochkarätigen Rahmenprogramm. In diversen Konferenzvorträgen, Roundtable-Diskussionen und Workshops teilen Top-Experten aus Industrie und Forschung ihr Wissen mit dem Fachpublikum.
 
Weitere Informationen zur IFAT Eurasia gibt es unter www.ifat-eurasia.com.
 
Bildmaterial zum Download steht in der Mediengalerie zur Verfügung.
 
Über die IFAT Eurasia
Vom 16. bis 18. Februar 2017 vereint die IFAT Eurasia alle Marktteilnehmer in Istanbul. © Messe MünchenVom 16. bis 18. Februar 2017 vereint die IFAT Eurasia alle Marktteilnehmer in Istanbul. Foto: Messe München Als Internationale Umwelttechnologiemesse bietet die IFAT Eurasia Lösungen für die Segmente Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling im eurasischen Raum. Organisatoren der Veranstaltung sind die Messe München und ihre Tochtergesellschaft MMI Eurasia. 2015 nahmen insgesamt 10.977 Fachbesucher aus 75 Ländern und 228 Aussteller aus 19 Ländern teil. Insgesamt waren 362 Unternehmen vertreten. Die Messe belegte 15.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Die nächste Veranstaltung findet von 16. bis 18. Februar 2017 im Istanbul Expo Center (IFM) statt.
 
IFAT weltweit
Zusätzlich zur Weltleitmesse IFAT verfügt die Messe München über eine breite Kompetenz in der Organisation weiterer, internationaler Umwelttechnologiemessen. Neben der IFAT Africa in Johannesburg, organisiert die Messe München die IFAT Eurasia in Istanbul, die IFAT India in Mumbai sowie die IE expo in Shanghai und Guangzhou.
 
Messe München
Die Messe München ist mit mehr als 40 eigenen Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien am Standort München und im Ausland einer der weltweit führenden Messeveranstalter. Über 30.000 Aussteller und rund zwei Millionen Besucher nehmen jährlich an den Veranstaltungen auf dem Messegelände, im ICM - Internationales Congress Center München und im MOC Veranstaltungscenter München teil. Außerdem veranstaltet die Messe München Fachmessen in China, Indien, der Türkei, in Südafrika und Russland. Mit einem Netzwerk von Beteiligungsgesellschaften in Europa, Asien und Afrika sowie über 60 Auslandsvertretungen für mehr als 100 Länder, ist die Messe München weltweit präsent.
 
Kontakt:
Bianca Gruber, Messe München GmbH

Umwelt | Umweltschutz, 25.11.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Deutsche (Männer) lesen immer weniger
Christoph Quarch wünscht sich eine Kampagne von Buchhandel und Politik, um Leser zurückzugewinnen
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS

Circular Design Summit 2025: Die Zukunft der Wirtschaft gestalten

Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“: Start in eine neue Runde

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen

Weltstadt mit Herz und Einwegverpackungsproblem – braucht München eine Verpackungssteuer?

Zeit für mutige Agrarpolitik!

Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.