Deutschlands nachhaltigste Städte nominiert
Finalisten im Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2016 stehen fest
Die Finalisten im Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2016 stehen fest. Spannend wird es dann am 25. November, wenn bei der Preisverleihung in Düsseldorf die Sieger bekannt gegeben werden. Denn Deutschlands nachhaltigste Klein-, Mittel und Großstadt erhalten von der Allianz Umweltstiftung jeweils 35.000 Euro für Nachhaltigkeitsprojekte.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden

Neun Nominierungen, aber nur drei Gewinner
Als Deutschlands nachhaltigste Großstädte sind Gelsenkirchen, Hannover und Nürnberg nominiert. Finalisten unter den Städten mittlerer Größe sind Delitzsch, Geestland und Wernigerode. Unter den Kleinstädten und Gemeinden zeichnen sich Alheim, Ascha und Enkenbach-Alsenborn durch ihr außergewöhnliches Engagement für kommunale Nachhaltigkeit aus.
Die Entscheidungen, welche drei Kommunen am 25. November im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf ausgezeichnet werden, fällte die 13-köpfige Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung.
Preisgeld von der Allianz Umweltstiftung
Dass die Nominierten der Preisverleihung mit Spannung entgegensehen, dürfte auch an der Allianz Umweltstiftung liegen. Sie stellt den drei Siegern jeweils 35.000 Euro für Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung und Mitglied der Wettbewerbsjury, über die kommende Zusammenarbeit mit den Gewinnern: „Die Allianz Umweltstiftung freut sich, mit Deutschlands nachhaltigsten Städten gemeinsame Projekte zu realisieren. Wir hoffen, damit auch andere Kommunen zu ähnlichen Aktivitäten anzustiften."
Integrative Nachhaltigkeitspolitik
„Wir stellen einen zunehmend integrativen Ansatz der Nachhaltigkeitspolitik in den Kommunen fest", sagt Alice Berger, Generalsekretärin der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis. Dies sei insbesondere in jenen Gemeinden und Städten der Fall, in denen das Thema Nachhaltigkeit mit hohem persönlichen Engagement der Verwaltungsspitze einhergeht. „Die Ansätze werden strategischer gestaltet und Bürger verstärkt in Entscheidungsfindungsprozesse eingebunden. Eine positive Entwicklung, die mehr Transparenz schafft und zur Zufriedenheit und Lebensqualität der Bürger beiträgt". so Berger.
Initiatoren und Partner
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.
Den Siegern der Kategorien Nachhaltigste Groß-, Mittel- und Kleinstadt stellt die Allianz Umweltstiftung ein Preisgeld von jeweils 35.000 Euro zur Verfügung.
Gesellschaft | Green Cities, 27.10.2016

Der Mensch ist, was er isst
forum 04/2019 ist erschienen
- Mahlzeit! Haben Sie reflektiert, was Sie, ja Sie, heute schon gegessen haben? Vermutlich nicht, sonst wäre Ihnen vielleicht der Appetit vergangen. Doch weder Industrienahrung, noch Tierleid müssen sein. Der Schwerpunkt „Food for Future" untersucht, ob Fleisch bald aus der Retorte kommt oder durch Lupinen und Pilze ersetzt wird.
Kaufen...
Abonnieren...
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung
Digitale Schnitzeljagd in Berlin:Senioren erkunden ihre Stadt mit Hilfe von Tablets und Smartphones