Energieökonomin und forum Kuratorin Prof. Dr. Claudia Kemfert mit dem Adam-Smith-Preis ausgezeichnet

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) würdigt Engagement für eine Ökologische Steuerreform.

forum Nachhaltig Wirtschaften will die Zukunft nachhaltig gestalten: mit neuen Ideen, grünen Impulsen für Unternehmen und Gesellschaft, mit Kompetenz, Feinsinn und visionärer Kraft. Dabei unterstützen uns brillante Persönlichkeiten aus Forschung, Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich aktiv für den Gedanken der Nachhaltigkeit einsetzen. Das Kuratorium spiegelt die Themenvielfalt von forum wider und berät die Redaktion inhaltlich. Als Mitglied im forum Kuratorium berät Prof. Dr. Claudia Kemfert die Redaktion inhaltlich zum Thema Energie.
Am gestrigen Abend würdigte das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) die Arbeit der Energieökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert mit dem Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik – die öffentliche Preisverleihung fand in Berlin statt.
 
Kai Schlegelmilch, Vorsitzender des FÖS, zitierte bei der Preisverleihung aus der Entscheidung der Jury, die Kemfert als „als eine der prominentesten und präsentesten Verfechterinnen einer Ökologischen Steuerreform, des Verursacherprinzips sowie einer nachhaltigen Energiewirtschaft" anerkannt hat. Zur Jury gehörten neben Schlegelmilch die ehemaligen Preisträger Hans Eichel (Bundesminister a. D.), Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer (Bundesminister a. D.) Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Co-Vorsitzender des Club of Rome) und Dr. Anselm Görres (FÖS-Ehrenvorsitzender).
 
Prof. Dr. Claudia Kemfert erhält den Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik. Foto: Ulf BüschlebProf. Dr. Claudia Kemfert, die seit 2004 die Abteilung "Energie, Verkehr, Umwelt" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und seit 2009 Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance, in Berlin ist, dankte in ihrer Rede für diese Anerkennung: „Ich freue mich riesig über diese Auszeichnung", die belege, dass man Adam Smith vollständig lesen müsse. Gelte jener doch bei vielen als der Begründer einer neoliberalen Wirtschaftsordnung, die blind auf die viel zitierte „unsichtbare Hand des Marktes" vertraue. Nur wer das ganze Werk Adam Smith lese,  erkenne jedoch, dass dieser in Wahrheit den Eigennutz immer in den Dienst des Gemeinwohls stelle und in die Steuerungsfähigkeit des Staates habe. Ähnlich lohne es, bei der Energiewende nicht nach dem ersten Kapitel zu enden, und bei vermeintlich überhöhten Kosten stehen zu bleiben. „Auch bei der Energiewende kommen noch viele erfreuliche Kapitel mit einem guten Ende, die belegen werden, dass Klimaschutz, Versorgungssicherheit und wirtschaftlicher Erfolg vereinbar sind", forderte Kemfert Zuversicht ein.
 
Der Ehrenvorsitzende des FÖS, Dr. Anselm Görres, hob in seiner Laudatio den Beitrag Kemferts zum Aufbrechen verkrusteter Strukturen in der deutschen Energiewirtschaft hervor. Er freue sich, dass Kemfert eine klar verständliche Ökonomin sei: „Sie trauen sich, eine Position zu vertreten und halten Unentschlossenheit nicht für den Ausweis von Wissenschaftlichkeit". Ihre klare Position zu den wahren Kosten einer konventionellen Energieversorgung habe viel zum Umdenken bei diesem Thema beigetragen, das aber noch nicht abgeschlossen sei: „Mich ärgert am meisten die unterschiedliche Empfindlichkeit in der Kostendebatte. Während über die EEG-Umlage leidenschaftlich gestritten wird, obwohl das Geld sogar im Land und in unserer Wirtschaft bleibt, ignorieren viele, dass wir jedes Jahr mehr als 60 Milliarden Euro für fossile Energieimporte ausgeben".
 
Der Adam-Smith-Preis wird einmal im Jahr an herausragende Persönlichkeiten verliehen, die sich durch wissenschaftliche, politische oder publizistische Beiträge für die Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise sowie für die Stärkung des Verursacherprinzips eingesetzt haben. Zu den bisherigen Preisträgern zählen Dr. Janez Poto?nik (2015), Prof. Dr. Horst Köhler (2014), Hans Eichel (2013), Algirdas Šemeta (2012), Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (2011), Josef Göppel, MdB (2010), Jos Delbeke (2009), Dr. Barbara Hendricks, MdB und Prof. Dr. Reinhard Loske (2008), Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer (2007), Jürgen Trittin, MdB (2006), Dr. Dieter Ewringmann (2005) und Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger (2004).
 
Weitere Informationen zum Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik finden Sie hier.
 
Kontakt: Martin Ruck, Referent Politik und Kommunikation | martin.ruck@foes.dewww.foes.de

Technik | Energie, 21.10.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Natürlich: Künstliche Intelligenz!
Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH