EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

„Best of Best“ für experimentelles Haus

Aktivhaus B10 gewinnt höchste Auszeichnung des ICONIC AWARDS 2016

Das weltweit erste Aktivhaus „B 10" – wegen seines Standortes im Bruckmannweg 10 in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung kurz „B10" genannt – ist ein experimentelles, temporäres Wohnhaus, das von dem Stuttgarter Ingenieur und Architekten Werner Sobek geplant und vor zwei Jahren offiziell eröffnet wurde. Seitdem gibt das in jeder Hinsicht zukunftsorientierte Gebäude der Öffentlichkeit Impulse für das energieautarke, nachhaltige und mit E-Mobilität vernetzte Wohnen der Zukunft.
 
B10, das erste Aktivhaus der Welt, ist noch ein Prototyp. Es dient als Experimentalplattform zur Erforschung neuer Materialien und neuer Energiekonzepte. B10 erzeugt einen Überschuss an Strom und Wärme, der an Nachbargebäude abgegeben werden kann. Foto: Zooey BraunAktivhaus B 10 erneut im Fokus
Nach verschiedenen Designauszeichnungen wie dem iF Design Award 2016 und dem materialAWARD 2015 rückt B10 mit der höchsten Auszeichnung der ICONIC AWARDS 2016 „best of best" in der Kategorie Architektur erneut in den Fokus. Die Iconic Awards prämieren visionäre Architektur, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur, der Bau- und Immobilienbranche sowie der produzierenden Industrie in fünf Hauptkategorien. Die Juroren des vom Rat für Formgebung ausgelobten Designpreises waren sich einig, dass das Aktivhaus B10 „aufzeigt, wie innovative Materialien, Konstruktionen und Technologien unsere Umwelt nachhaltig verbessern können". Darüber hinaus war die Expertenrunde von der selbstlernenden Gebäudesteuerung und dem cleveren Energiekonzept überzeugt, das aus nachhaltigen Quellen das Doppelte seines Energiebedarfs erzeugt.
 
B10: Verbindung zwischen gebauter Umwelt und Elektromobilität
Zum Energiekonzept des B10 Hauses gehört auch die integrierte Elektromobilität. Foto: Zooey Braun.„Dabei verzahnt es die Energiesysteme von E-Mobilität und mehreren Gebäuden zu einem integral gesteuerten Gesamtsystem und wird so zum Bindeglied zwischen Nutzer, Gebäude, Fahrzeug und Smart Grid", lautet das Juryurteil weiter und schließt mit dem folgenden Satz: „Ein nicht nur höchst funktionaler und innovativer, sondern auch formal ansprechender, wirklich toll gelöster Entwurf." Der Erfinder des experimentellen Wohnhauses sieht das Gebäude vor allem innerhalb des urbanen Zusammenhangs als Meilenstein: „B10 ist ein Prototyp, der zeigen soll, wie sich das Prinzip eines Aktivhauses auf den verdichteten Wohnungsbau in Großstädten übertragen lässt ", erklärt Werner Sobek.
 
Temporäre Nutzung als Innovation Lab
B10 ist Teil des Projektverbunds „Schaufenster LivingLab BWe mobil", in dem rund 40 Projekte in den Regionen Stuttgart und Karlsruhe gefördert wurden. Gegenwärtig steht der Experimentalbau als „Innovation Lab" allen Stuttgarter Start-ups offen und wird von der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart unterstützt.
 
 
Über Werner Sobek
Die 1992 von Werner Sobek gegründete und nach ihm benannte Firmengruppe steht weltweit für Engineering, Architektur, Design und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Stuttgart, Dubai, Frankfurt, London, Moskau, New York und Istanbul und beschäftigt rund 280 Mitarbeiter. Alle Projekte, für die Werner Sobek verantwortlich zeichnet, überzeugen durch hochwertige Gestaltung auf der Basis von erstklassigem Engineering und ausgeklügelten Konzepten zur Minimierung von Energie- und Materialverbrauch. Im Jahr 2015 ist der Ingenieur und Architekt Professor Werner Sobek mit dem Fritz-Leonhardt-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden.
 
Kontakt: Dr. Frank Heinlein | frank.heinlein@wernersobek.com | www.wernersobek.com

Technik | Green Building, 15.10.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS

Circular Design Summit 2025: Die Zukunft der Wirtschaft gestalten

Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“: Start in eine neue Runde

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen

Weltstadt mit Herz und Einwegverpackungsproblem – braucht München eine Verpackungssteuer?

Zeit für mutige Agrarpolitik!

Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen