KiK zahlt Entschädigung für Brandopfer in Pakistan
Kompensationszahlungen in Höhe von fünf Mio. US-Dollar für Verletzte und Hinterbliebene zugesagt
Vier Jahre nach dem größten Industrieunglück in der Geschichte Pakistans, dem verheerenden Brand in der Textilfabrik Ali Enterprises, hat der Textildiskounter KiK Kompensationszahlungen in der Höhe von fünf Mio. US-Dollar für Verletzte und Hinterbliebene zugesagt.

Das Abkommen ist bereits das dritte in einer Reihe von umfassenden Kompensationsvereinbarungen, wie sie bereits nach dem Brand in der Fabrik Tazreen Fashions 2012 und des Gebäudeeinsturzes 2013 von Rana Plaza - beide in Bangladesch - unterzeichnet wurden.
„Wir freuen uns sehr über den positiven Abschluss der Verhandlungen mit KiK. Dass die Sicherheit von Fabriken in sogenannten Billiglohnländern weiterhin nicht gewährleistet ist, zeigt der Brand, der am 10. September 2016 in der Verpackungsfabrik Tampaco Foils in Bangladesch nach einer Boilerexplosion ausgebrochen ist. Hier ist noch viel zu tun", mahnt Elisabeth Schinzel von der Clean Clothes Kampagne Österreich. Laut Informationen auf der Unternehmenswebsite von Tampaco Foils beliefert die Fabrik Unternehmen wie Nestle und British American Tobacco.
Die Clean Clothes Kampagne (CCK) setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelproduktion ein. Die CCK ist Teil der Clean Clothes Campaign, einer Koalition von Kampagnen in 17 europäischen Ländern mit einem Netzwerk von über 250 Partnerorganisationen weltweit und wird in Österreich von Südwind koordiniert und von zahlreichen gewerkschaftlichen, kirchlichen, frauen- und entwicklungspolitischen Organisationen getragen.
Kontakt:
Südwind/Clean Clothes Kampagne, Elisabeth Schinzel
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 12.09.2016

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
08
JUL
2025
JUL
2025
09
JUL
2025
JUL
2025
30
SEP
2025
SEP
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Wasser & Boden

Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Jetzt auf forum:
56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen
Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten
Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten