Wanderausstellung "Unser Haus spart Energie"

1.7.2018, 85560 Ebersberg

Noch bis zum 1. Juli im Museum Wald und Umwelt

Anfang Mai eröffnete Walter Brilmayer, 1. Bürgermeister, die Wanderausstellung „Unser Haus spart Energie" am Museum Wald und Umwelt.
 
Momentaufnahme der Wanderausstellung 'Unser Haus spart Energie' © Museum Wald und UmweltIn Zusammenarbeit mit dem Städtischen Klimamanagement konnte die 2016 aktualisierte Ausstellung des Bundesverbandes der Regionalbewegung nach Ebersberg geholt werden. Die Energieagentur Ebersberg-München unterstützt das Museum dabei mit Begleitangeboten wie Führungen für Gruppen und Schulklassen.
 
Durch die Grußworte von Herrn Brilmayer wurde insbesondere deutlich, wie stark sich in den letzten Jahrzehnten die Gebäudetechnik tatsächlich verändert hat - hin zu sich zunehmend selbstregulierenden Systemen. Kinder und Enkel wohnen, wenn heute neu gebaut oder saniert wird, völlig anders als die eigenen Eltern und Großeltern. Und in welchem Gebäude nun welches Verhalten oder welche Maßnahme jeweils tatsächlich am energiesparendsten ist, ist somit auch gar nicht mehr so leicht durch generelle Verhaltensregeln zu vermitteln, wie das noch vor wenigen Jahrzehnten möglich war. In einem modernen Gebäude kann z.B. das bewährte Stoßlüften zwischenzeitlich energetisch sogar unangebracht sein, weil die Lüftung inzwischen vollautomatisch gesteuert wird.
 
Dabei warf er aber auch die berechtigte Frage auf, ob das Öffnen eines Fensters vielleicht auch  noch weitere menschliche Bedürfnisse beinhaltet als nur die nach frischer Luft. Insbesondere im Frühjahr, wenn vor dem Fenster die Vögel zu singen beginnen oder ein Luftzug auch frische Düfte ins Zimmer weht – das sind Dinge, die durchaus auch zum Wohlbefinden und Ausgleich beitragen, ob zu Hause oder im Klassenraum – dies sollte die technische Entwicklung im Gebäudebereich nicht ganz außer acht lassen.
 
Die beiden Fach-Vorträge zur Eröffnung informierten im Anschluss an die Grußworte über die aktuellsten Trends und Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und vermittelten den Ausstellungsbesuchern so neueste Einblicke in die technischen Bereiche sowie eine erweiterte Perspektiven auf das eigene Handlungspotenzial im Bereich des Klimaschutzes.

Die Ausstellung setzt sich aus mehreren Themenhäusern zusammen, in denen über die Grundlagen beim Einsatz Erneuerbarer Energien für Heizung und Warmwasser im häuslichen Bereich informiert wird. An der Kasse kann ein Audioguide (I-Pod) gegen Pfand ausgeliehen werden - zu jedem Themenschwerpunkt gibt es entsprechende Podcasts, die an den jeweiligen Infohäusern vertiefte Information bieten. Mit dem eigenen Smartphone können sich Besucher vor Ort durch mobile blaue Infokarten per QR-Code zu aktuellen und örtlichen Informationsseiten im Internet begeben, beispielsweise zum hiesigen Solarkataster des Landkreises oder auch zu Infos zum Einbau von Nisthilfen für Höhlenbrüter oder Fledermäuse in Fassadendämmungen.
 
Für Familien und Klassen steht ein begleitender Fragebogen zur Verfügung, der z.B. beim Thema Biomasse auch Verbindungen mit der Dauerausstellung des Museums herstellt. Es gibt eine Malecke, in der jüngere Kinder ihre Vorstellungen vom idealen Wohnhaus zum Ausdruck bringen können - die Bilder können sie dann an der vorgesehenen Bilderwand ausstellen.
 
Am letzten Themenhaus finden Sie Informationsmaterialien, Broschüren, Flyer und Veranstaltungshinweise zu Beratungsangeboten aus der Region zum mitnehmen. Die Energieberater*innen des Landkreises beraten Sie gerne zu ihren ganz persönlichen Möglichkeiten beim Energie- und Geldsparen bezogen auf die  jeweiligen Rahmenbedingungen ihres Hauses oder Betriebes und informieren Sie über aktuellste Förderprogramme und Entwicklungen im Bereich des Einsatzes erneuerbarer Energien.
 
Über das Museumsbüro können sich Gruppen oder auch interessierte Schulklassen für eine Führung durch die Ausstellung anmelden. Informationen dazu erhalten Sie unter 08092 825552 oder per mail an mwu@ebersberg.de.
 
Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 01. Juli.

www.museumwaldundumwelt.de

Veranstalter: Museum Wald und Umwelt & Umweltstation Ebersberger Forst


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften