3. Hohenheimer Landwirtschaftsdialog

19.4.2018, 18:00 Uhr, 70599 Stuttgart

Landwirtschaft zwischen Skandal und Landlust

Do, 19. April 2018, 18:00 -22:00 Uhr: Veranstaltung für interessierte Öffentlichkeit mit Digi-Voting / Universität Hohenheim, Otto Rettenmaier Audimax, Garbenstr. 30, 70599 Stuttgart
 
© 3. Hohenheimer Landwirtschaftsdialog | Collage: Universität Hohenheim / Dorothea ElsnerBauernhöfe in idyllischer Landschaft und Gänse auf der grünen Wiese – und auf der anderen Seite Massentierhaltung, Pestizide und Insektensterben: Die Wahrnehmung der Landwirtschaft ist durch starke Gegensätze geprägt. Beim 3. Hohenheimer Landwirtschaftsdialog an der Universität Hohenheim in Stuttgart tauschen sich Landwirte, Wissenschaftler, Journalisten und Studierende darüber aus, warum das Bild der Landwirtschaft in den Medien und in der Öffentlichkeit so konträr ist. Teilnehmer aus der Bevölkerung können per Digi-Voting ihr eigenes Meinungsbild zum Ausdruck bringen.
 
Vom Agrar-Skandal bis zur romantischen Idylle: Schon auf den Titelbildern diverser Zeitschriften wird deutlich, wie unterschiedlich das Bild der Landwirtschaft ist. Auf der einen Seite stehen die Produktionsverfahren in der Kritik, wie die Diskussionen über Tierhaltung, Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und Insektensterben zeigen. Andererseits zeichnen Zeitschriften wie „Landlust" ein sehr positives Bild vom Leben auf dem Land – und erreichen damit ein Millionenpublikum.
 
Auf der dritten Veranstaltung in der Reihe „Hohenheimer Landwirtschaftsdialog" beleuchten Vorträge, wie sich das Bild der Landwirtschaft über die Zeit verändert hat, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie die Landwirtschaft selbst erfolgreicher mit der Öffentlichkeit kommunizieren kann. Dabei sind unter anderem:
  • Hans-Heinrich Berghorn, Pressesprecher des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands (WLV)
  • Prof. Dr. Jens Vogelgesang, Leiter des Fachgebiets Medien- und Nutzungsforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Hohenheim
  • Dr. Ludger Schulze Pals, Chefredakteur des Fachmagazins top agrar, Landwirtschaftsverlag
  • Julia Nissen und Henriette Keuffel, Forum Moderne Landwirtschaft
  • Rainer Winter, Agrar-Blogger
Auf dem Programm stehen außerdem Fragerunden für das Publikum und eine Podiumsdiskussion, unter anderem mit Ministerialdirigent Joachim Hauck vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Spannend wird auch die Frage, ob sich das Meinungsbild der Besucher während des Abends ändert: Per Digi-Voting können sie zu Beginn und zum Ende des Abends abstimmen.
 
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
Hintergrund „Hohenheimer Landwirtschaftsdialog"
Mit der Veranstaltungsreihe „Hohenheimer Landwirtschaftsdialog" schaffen die Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim und das Team der Jungen DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) der Universität Hohenheim ein Forum, in dem Wissenschaftler und Studierende mit interessierten Bürgern, Vertretern der landwirtschaftlichen Praxis und der Politik über gesellschaftlich umstrittene Themen der Landwirtschaft diskutieren können. Damit möchte die Universität Hohenheim ihre wissenschaftliche Expertise stärker in die öffentliche Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft einbringen. Es findet als Abendveranstaltung statt, damit auch Berufstätige aus der Umgebung daran teilnehmen können.

www.uni-hohenheim.de/dialog

Veranstalter: Universität Hohenheim


     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Biodiversität

Ein Netz aus Lebensräumen – in der Gemeinde
„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business

Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften