Kongressmesse RENEXPO® INTERHYDRO
24.11. - 25.11.2016, Messezentrum SalzburgRENEXPO® INTERHYDRO, größte Wasserkraftplattform Europas in Salzburg

Die achte Kongressmesse RENEXPO® INTERHYDRO am 24. und 25. November 2016 im Messezentrum Salzburg will zum weiteren Zuwachs der Wasserkraft in ganz Europa ihren Beitrag leisten. Diese Messe ist und wird auch 2016 zur innovativsten Drehscheibe für die gesamte Wasserkraft in Europa und der zentrale Treffpunkt der Wasserkraft-Branche Europas. Die Erweiterung INTERHYDRO, die vom Messebeirat einstimmig begrüßt wurde, zeigt die Bedeutung dieser Messe für die Wasserkraft in ganz Europa und darüber hinaus. Die Hinzunahme von Italien als Partnerland im Jahr 2016 unterstreicht die weitere Internationalisierung dieser innovativen Kongressmesse.
Wegen der hohen Wiederbuchungsrate während der letzten Messe im November 2015 haben sich mit Stand August 2016 bereits über 100 Aussteller aus elf Ländern Europas verbindlich angemeldet. Der aktuelle Branchenmix zeigt die gesamte Ausrüstungsvielfalt von Wasserkraftanlagen, angefangen von Turbinen und Pumpen, über Rohrleitungen und Rechenanlagen, bis zur Mess-, Steuer- und Regeltechnik einschließlich der IT-Kommunikation. Ingenieurbüros und Baufirmen geben zudem ihr Wissen kund zu Planung und Bau von Wasserkraftanlage.
Acht Konferenzen und Seminare bilden das Gerüst des Kongressteils der RENEXPO® INTERHYDRO im Jahr 2016. Unter der bewährten Moderation der beiden Professoren Bernhard Pelikan, Wien und Helmut Jaberg, Graz findet zum 8. Mal die zweitägige Internationale Kleinwasserkonferenz „Innovation und Wirtschaftlichkeit" statt. Eingebettet in diese Konferenz ist das 1. Italienisch-Deutsch-Österreichische Wasserkraft-Forum.
Italien, das viertgrößte europäische Land mit den meist installierten Wasserkraftwerken, ist 2016 das Partnerland der RENEXPO® INTERHYDRO. Die Themen „virtuelle Kraftwerke, Regelenergiemarkt und Flexibilisierung" stehen bei der 2. Internationalen Wasserkraft-Konferenz am Donnerstag im Mittelpunkt. Hier ist besonders noch im Kleinwasserkraftwerksbereich Informations- und Aufklärungsarbeit zu leisten, denn moderne Kleinwasserkraftanlagen können am Regelenergiemarkt ihren nützlichen Beitrag leisten und damit auch Geld verdienen. Zwei Intensiv-Seminare vervollständigen den Donnerstag mit Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie Technik, Trends und Innovation in der Wasserkraftbranche.
Den Auftakt bildet am Donnerstag der öffentliche Energietalk „POLITIK UND WIRTSCHAFT IM DIALOG: Der Beitrag der Wasserkraft zu einem nachhaltigen und prosperierenden Europa". Im Kern geht es um den Beitrag der Wasserkraft zu einer wirtschaftlich orientierten Energiewende.
Die praktische Umsetzung von Gewässerbewirtschaftungsplänen und deren Stand gemäß der Wasserrahmenrichtlinie stehen am Freitag im Mittelpunkt des ganztägigen 4. Fachkongresses „Gewässerökologisch verträglicher Wasserkraftausbau". Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch wieder die informative Exkursion zum Öko-Kraftwerk Salzburg-Lehen statt. Der langlebige Betrieb einer Wasserkraftanlage ist essentiell für die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Im 2. Seminar „Inspektion, Wartung, Instandhaltung und Reparaturen" werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Das gilt auch für das 4. Seminar „Rohrsysteme für Wasserkraftanlagen". In allen Seminaren sind Aussteller die maßgebenden Akteure.
Das Europäische Wasserkraftverbändetreffen, das im Jahr 2015 auf den Weg gebracht wurde und erste Erfolge verzeichnen kann, wird dieses Jahr fortgesetzt und forciert, denn die Wasserkraft benötigt eine starke Stimme bei der Europäischen Union in Brüssel. „Wir sind mit dieser Kongressmesse auf dem Weg zu Wasserkraft 4.0", betont Doina Vorosan, Projektleiterin bei Reeco.
Weitere Informationen gibt es unter www.renexpo-hydro.eu.
Über die RENEXPO® HYDRO:
Die Europäische Wasserkraftmesse mit Kongress, RENEXPO® INTERHYDRO, findet zum 8. Mal am 24. - 25. November 2016 im Messezentrum Salzburg statt.
Über 200 Branchenverbände, Universitäten, Ingenieurbüros, Wirtschafts- und Handelskammern, Wasserkraftexperten und Medien stehen hinter der Veranstaltung. 140 Aussteller, 2.500 Besucher und 600 Tagungsteilnehmer werden 2016 auf der Messe erwartet.
Theorie, Stand-der-Technik und Praxis gehen Hand in Hand. Betreiber, Planer, Projektentwickler, Investoren, Energieversorger sowie Politik, Wissenschaft, Forschungseinrichtungen und Industrie finden in Salzburg eine Plattform für Präsentation, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch und für Knüpfung neuer Kontakte.
Über die REECO-Gruppe (Wasserkraft):
Die REECO-Gruppe, mit dem Hauptsitz in Reutlingen/Deutschland, hat sich im Bereich der Wasserkraft zu einem der größten Messe- und Kongressveranstalter in Österreich, Deutschland, Polen, Serbien und Bosnien-Herzegowina entwickelt.
Seit der Gründung im Jahr 1997 hat REECO zum Thema Wasserkraft über 100 Fachmessen, Kongresse, Seminare und Workshops durchgeführt, an denen insgesamt mehr als 20.000 Fachbesucher teilgenommen haben. Zum Veranstaltungsportfolio zählen derzeit jährlich in 4 Ländern 4 Fachmessen sowie fast 20 Kongresse.
Kontakt:
REECO Austria GmbH, Doina Voro?an | +43 (0)662 8226-35 | vorosan@reeco.eu

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)