Karrierewege im Nachhaltigkeitsmanagement
1.9.2015, 18:30 - 20:00 Uhr, onlinekostenfreies Online-Info-Webinar

Datum: Dienstag, den 01. September 2015
Zeit: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Format: Online-Webinar (Video, Präsentation und Chat)
Die Teilnahme ist kostenfrei – formlose Anmeldung per E-Mail
Eröffnet wird das etwa 90-minütige Webinar mit einem Impulsvortrag durch Institutsleiter Prof. Dr. Stefan Schaltegger. Das Online-Info-Webinar bietet außerdem Raum für Fragen und persönliches Feedback. Neben Professor Schaltegger und dem MBA-Team werden auch Absolventinnen bzw. Absolventen anwesend sein, und einen Einblick zum MBA-Studium aus studentischer Perspektive ermöglichen.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen Computer - Nach einer formlosen Anmeldung per E-Mail senden wir Ihnen den Zugang zum "Virtuellen Seminarraum" zu.
Kontakt für Rückfragen und Anmeldung:
Olaf Ledderboge| 04131 677-2229| mailto:ledderboge@uni.leuphana.de

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Projekt in Nieder-Olm wurde auch wegen guter Übertragbarkeit ausgezeichnet
Jetzt auf forum:
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander