Zertifikatskurs M3 Mein Nachhaltigkeitsprojekt – Von der Idee zur Umsetzung
1.3. - 1.8.2015, 16225 EberswaldeNeue Kurse starten im März - Planung, Entwicklung und Umsetzung eines Projektes

Der Kurs hat drei Phasen:
- Projektdefinition (Sommersemester 2015): Sie entwickeln eine Projektidee für eine/Ihre Organisation, beschreiben die Entwicklungschancen und prüfen die Risiken, die sich daraus ergeben. Sie begründen und definieren ein Projekt und klären mit der Organisation den konkreten Auftrag.
- Managementplan (Wintersemester 2015/16): Sie untersetzen Ihre Projektidee z.B. für ein Geschäftsmodell mit einem Managementplan und starten die Projektumsetzung in Abstimmung mit Akteuren aus den betreffenden Organisationen.
- Prozessmanagement und Umsetzung (Sommersemester 2016): Sie gestalten den Umsetzungsprozess und nutzen Methode der Prozesssteuerung, um Unterstützung zu erhalten und Konflikte konstruktiv zu lösen. Sie beenden das Projekt und werten Ihre Erfahrungen aus.
Das Modul wird von Prof. Dr. Jens Pape (HNEE) und Prof. Dr. Peter Schmuck (Uni Göttingen) geleitet. Weitere Dozierende sind Dr. Benjamin Nölting (HNEE) und Marion Bathke (ZENO).
Ablauf und Kursprogramm
Der Kurs erstreckt sich vom März 2015 bis August 2016 (1,5 Jahre). In drei Präsenzphasen/Halbjahr unterrichten Nachhaltigkeitsprofis aus Wissenschaft und Praxis. Dazwischen bearbeiten Sie mittels Online-Lehre zeitlich und räumlich flexibel Aufgaben, praktische Übungen und Projekte. Der Kurs findet an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Sie erreichen Eberswalde von Berlin Hauptbahnhof mit der Bahn bequem in 30 Minuten.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Zertifikatskurs (Flyer).
Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" und Anmeldung bis 28. Februar unter http://www.hnee.de/snm
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)Die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurde 1830 als Höhere Forstlehranstalt gegründet. Seit 1992 setzt die Hochschule auf Zukunftsbranchen und Schlüsselbereiche wie Erneuerbare Energien, Regionalmanagement, nachhaltigen Tourismus, Naturschutz, Forstwirtschaft, Ökolandbau und nachhaltige Wirtschaft. Die HNEE garantiert mit rund 2.000 Studierenden kurze Wege und direkten Kontakt zu den Dozierenden. Sie wurde 2009 vom Internetportal Utopia zur grünsten Hochschule Deutschlands gewählt. 2010 wurde die Hochschule mit dem europäischen EMAS-Award für ihr vorbildliches Umweltmanagement ausgezeichnet.

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
FEB
2023
FEB
2023
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht eine Gefährdung unserer Kultur nicht von außen, sondern von innen.