Mangrovenschutz & Nachhaltige Aquakultur - Einladung zum Dialogforum
23.11.2021, 10:00 - 17:00 Uhr, 64342 Seeheim-Jugenheim (südlich von Darmstadt)HINWEIS: Aufgrund der Corona-Situation verschoben
Aktueller Hinweis des Veranstalters: Leider müssen wir die Veranstaltung absagen! Die Corona-Situation spitzt sich aktuell zu. In manchen Landkreisen in Bayern sind bspw. Inzidenzen von über 1.000 gemeldet worden. Die Tendenzen zeigen leider momentan nur in eine Richtung. Trotz eines gutes Hygiene-Konzepts in Seeheim möchten wir den Empfehlungen des RKI nachkommen und keine verschiebbare größere Veranstaltung durchführen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Die Veranstaltung wird auch nicht digital stattfinden, da wir den persönlichen Dialog führen möchten. Wir werden sie nachholen.

Über das Dialogforum
Gerade in Europa können wir dazu beitragen, dass Produktionsbedingungen in den Herkunftsländern von Produkten wie Garnelen ökologischer und biodiversitätsfreundlicher werden und globale Lieferketten sich am Prinzip Nachhaltigkeit orientieren. Aber wie werden wir dieser Verantwortung gerecht? Und wie binden wir die Kundinnen und Kunden ein? Diesen und verwandten Fragen geht das Dialogforum im Rahmen des Projekts SAIME auf den Grund – und verspricht sich substantielle Antworten vom bereits prominent besetzten Feld der Teilnehmenden.
Zum Hintergrund
Die Mangrovenwälder tropischer Küstenregionen gehören zu den wichtigsten und produktivsten Ökosystemen unserer Erde. Unter anderem erfüllen sie durch ihr gigantisches Kohlenstoff-Speicherpotenzial eine enorm wichtige Funktion in der Stabilisierung des Weltklimas und schützen die Küsten. In den letzten Jahrzehnten wurden die weltweiten Mangrovenwälder jedoch stark dezimiert, allein seit 1980 um 20 Prozent. Neben anderen Faktoren ist die ungebremste Ausbreitung der Garnelen-Aquakultur besonders in den Ländern Süd- und Südostasiens ein Hauptgrund für die Zerstörung. Trotz dieser negativen Auswirkungen bietet die Garnelenzucht als zentrale Wirtschaftsaktivität in den Mangrovengebieten aber auch großes Potenzial, den Schutz und die Wiederherstellung von Mangroven zu fördern. Das gilt für die Aquakultursysteme ebenso wie für andere landwirtschaftliche Betrieben in den Gemeinden vor Ort.
Im Projekt SAIME arbeitet der Global Nature Fund (GNF) deshalb an der Einrichtung von Pilot-Aquakultur-Farmen, die nachhaltige integrierte Produktionssysteme nutzen. Bei dieser Form der Teichwirtschaft werden Mangroven in die Dämme, Wasserkanäle und direkt in die Teiche gepflanzt. So leben Garnelen im Einklang mit Mangroven und das kostbare Ökosystem bleibt erhalten.
Weiterführende Links
- Weitere Informationen und Anmeldung zum Dialogforum Mangroven & Nachhaltige Aquakultur
- Erfahren Sie mehr über das GNF-Projekt SAIME in Indien und Bangladesch

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUL
2022
JUL
2022
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch vermisst dabei eine Idee davon, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte.