Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid

Im forum-Test: Bericht

Welche Fahrzeugtechnologie die Richtige ist, entscheidet immer der Einsatzzweck. Wer viel Kurzstrecken fährt und regenerativen Strom – am besten aus eigener Erzeugung – bezieht, ist mit einem Plug-in Fahrzeug wie dem Mitsubishi Outlander gegenwärtig gut bedient. 
 
Der Mitsubishi Outlander © © Laura Muranaka"Zu den herausragenden Merkmalen der Plug-in Hybridtechnologie von Mitsubishi Motors gehört, dass die in den Fahrzeugen verwendeten Fahrbatterien nicht nur als „Stromtank" für das Fahrzeug selbst dienen; durch ihre bi-direktionale Auslegung können sie die gespeicherte elektrische Energie auch wieder abgeben und dienen somit als mobiler Pufferspeicher".

So ähnlich schreibt Mitsubishi in einer Pressemeldung und schon sind wir neugierig, denn die Aussicht nicht nur ein Auto zu testen, sondern den Strom aus unseren Solaranlagen tagsüber zu speichern und nachts im Haus verbrauchen zu können, begeistert uns. Endlich wollen wir als eingefleischte E-Mobilisten bi-direktionales Laden erleben, wie wir es seit Jahren fordern.
 
Doch da waren wir wohl etwas zu voreilig und hatten die Meldung nicht aufmerksam genug gelesen: „Um die bi-direktionale Lademöglichkeit optimal zu nutzen, arbeitet Mitsubishi Motors derzeit intensiv an der Entwicklung eines Gesamtenergiekonzeptes für die häusliche Stromversorgung. Dieses als „Dendo Drive House" bekannte Konzept wurde erstmals auf dem Genfer Automobilsalon 2019 vorgestellt und befindet sich derzeit in der Entwicklung. Eigenheimbesitzer brauchen neben dem Fahrzeug auch eine bi-direktionale Schnelllade-Wallbox mit CHAdeMO-Gleichstromanschluss in der Garage. Erst mit dieser Ladeeinheit kann das Fahrzeug dem Stromnetz nicht nur elektrische Energie für den Eigenbedarf entnehmen, sondern diesen Prozess auch umkehren. Beispielsweise ist es zu Spitzenzeiten mit hoher Netzauslastung möglich, die in der Fahrbatterie gespeicherte Ener- gie ins Haus zurück einzuspeisen." Aha, das war es also...
 
Dennoch: Ideal für Camper und Handwerker
Bi-direktional ist der Outlander schon, allerdings nur über zwei 220 Volt Schukosteckdosen im Fahrzeug. Die kann man, gespeist aus den Fahrzeugbatterien, für alle erdenklichen Elektrogeräte nutzen. Besonders nützlich ist das, wo keine Steckdose vor Ort verfügbar ist. Ideal also für das Betreiben von Werkzeugen, Pumpen, für Licht oder Musik im Outdoorbereich.

Diese Stärke wollen wir testen. Kann der Outlander einen Elektrokompressor und eine Bohrmaschine gleichzeitig betreiben und dabei auch noch den Arbeitsplatz beleuchten? Ja – das kann er – wir lernen die Steckdose im Auto zu schätzen. Aber grundsätzlich ist dieses Auto ja zuallererst ein Fortbewegungsmittel und dafür ist es ausgerüstet mit der Kombination eines 2,4-Liter-DOHC-Benzinmotors mit 99 kW (135 PS) in Verbindung mit einem E-Frontmotor – 60 kW (82 PS) – sowie einem E-Heckmotor – 70 kW (95 PS). Hierdurch blickt der Outlander PHEV auf eine maximale Systemleistung von 165 kW (224 PS). Die Lithium-Ionen-Batterie speichert 14 Kilowattstunden elektrische Energie. Die elektrische Reichweite nach NEFZ beträgt laut Herstellerangaben 54 Kilometer.
 
Fazit: Wir sind rundum zufrieden mit dem Fahrzeug.
 
Weitere Informationen zu nachhaltigen Fahrzeugtechnologien können Sie in unserem Artikel "Verkehrswende – Da ist noch Luft nach oben" finden.
 
von Fritz Lietsch

Technik | Mobilität & Transport, 01.09.2019
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2019 - Social Business beseitigt Plastik-Müll und schafft neue Jobs erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG